
Der Bayenturm war sechs Jahrhunderte lang das Wahrzeichen der Stadt Köln.
Der mittelalterliche Wehrturm wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und in den 1990er-Jahren wieder aufgebaut.
Er steht heute mitten in dem bis 2014 erbauten modernen Rheinauhafen mit seiner Uferpromenade.
Das feministische Archiv FMT ist das Herz des modernen Bayenturms. Es will die Geschichte der Emanzipation von Frauen sichern und vermitteln.
Unser Anliegen
Der FMT ist ein Hort des lebendigen Gedächtnisses von Frauen, der Sicherung und Vermittlung der Geschichte ihrer Emanzipation.
Sammelschwerpunkte:
- autonome Neue Frauenbewegung
- gesellschaftliche Entwicklung der Gleichberechtigung ab 1971
- Historische Frauenbewegung ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1933, mit Schwerpunkt auf die sogenannten „Radikalen“
- Pionierinnen, historisch wie aktuell
- feministische, deutschsprachige Publikationen ab Anfang der 1970er-Jahre
- historische Publikationen der Frauenrechtlerinnen
In fünf Minuten vom Erdgeschoss bis in den vierten Stock. Seit 1994 residiert der FrauenMediaTurm in dem modern ausgebauten historischen Bayenturm, ein Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert. In der Bibliothek im 4. Stock darf gestöbert und geforscht werden: in über 100.000 erschlossenen Dokumenten. Es führt Alice Schwarzer, die Gründerin des Archivs.

Geschichte des FMT
Geschichte des FMT
Der FMT (FrauenMediaTurm) ist eine gemeinnützige Stiftung, die von Alice Schwarzer 1984 initiiert wurde, mit einer Anschub-finanzierung von Jan Philipp Reemtsma. Das Archiv zog am 26. August 1994 in den Bayenturm. › mehr
Moderne Architektur
Moderne Architektur
"In den mittelalterlichen Mantel habe ich ein Kleid des 21. Jahrhunderts gestellt!" So beschreibt Architektin Dörte Gatermann ihren Entwurf für den Innenausbau des Bayenturms. Um das "Himmelsauge" und den Aufzug mussten sie und Bauherrin Alice Schwarzer allerdings so manchen Kampf ausfechten. › mehr