Louise Dittmar

(1807–1884)

„Meine Natur besteht im Widerstand gegen das Unrecht, nicht in der frommen Duldung des scheinbar Unvermeidlichen.“

Gebhardt, Manfred (1988): Mathilde Franziska Anneke : Madame, Soldat und Suffragette ; Biografie. - Berlin : Verl. Neues Leben, 308 S. [BG.03.ANNE.002]
Bewaffnete Revolutionärin
Die deutsche Frauenrechtlerin, Publizistin und Philosophin gilt als eine der bedeutendsten Frauenfiguren des Vormärz. Einige der radikalsten und kritischsten Schriften der Historischen Frauenbewegung stammen aus ihrer Feder. So kritisierte sie das „verkochte, verwaschene und verbügelte Leben“ der Frauen und entwarf in ihrem Aufsatz ‚Das Wesen der Ehe’ eine verblüffend moderne Vision des Zusammenlebens der Geschlechter. Auch als Philosophin, die die Philosophie stets in den Dienst der Geschlechterfrage und der gesellschaftlichen Veränderung stellte, machte sich Louise Dittmar einen Namen. „Sie werden staunen, wie diese Dame unsre Philosophen und Theologen durch die Freiheit ihres Geistes beschämt“, erklärte Dittmars Zeitgenosse Ludwig Feuerbach. In ihrer Zeitschrift ‚Die sociale Reform‘, die sie im Revolutionsjahr 1848 gründete, vertrat die Pionierin die These, dass eine neue und sozial gerechtere Gesellschaft nur dann entstehen könne, wenn beide Geschlechter gleichberechtigt an ihrer Erneuerung mitwirkten.

Johanna Friederieke Louise Dittmar wird am 7. September 1807 in Darmstadt geboren. Sie wächst in einem akademisch gebildeten Haushalt auf: Ihr Vater Heinrich Karl Dittmar, ist Finanzbeamter am herzoglichen Hof, auch die Mutter Friederike Caroline stammt aus einer Beamtenfamilie. Tochter Louise spürt früh ihre geistige Begabung, darf ihr aber nicht nachgehen. Ein Studium ist nur für ihre acht Brüder vorgesehen. Diese Ungleichbehandlung prägt das Mädchen früh: „Seit meiner frühesten Jugend empfand ich nichts schmerzlicher als die Nichtachtung und Geringschätzung meines Geschlechts.“ Auch eine Heirat mit teurer Mitgift kann sich die Familie nur für die ältere Schwester leisten. So bleibt Louise immerhin das klassische Frauenschicksal – die gesetzliche Entmündigung an der Seite eines Ehemannes – erspart. Das bildungshungrige Mädchen, das zunächst die Rolle der „Haustochter“ übernimmt, eignet sich ihr Wissen als Autodidaktin an, beschäftigt sich mit politischen, juristischen und philosophischen Fragen. Besonders begeistert sie sich für den Philosophen Feuerbach, mit dem sie ab Mitte der 40er Jahre eine intensive Korrespondenz führt und der sie bei ihren späteren publizistischen Projekten unterstützt.

Wohl spricht man viel von Freiheit für alle, aber man ist gewöhnt, unter dem Wort »alle« nur Männer zu verstehen und muß mißtrauisch fragen: Ist auch das weibliche Geschlecht darunter begriffen?

Doch erst nach dem Tod der Eltern beginnt die nun von ihren Verpflichtungen befreite 33-jährige Tochter zu schreiben. Geprägt durch das fortschrittliche Klima in ihrer Familie – Vater und Bruder Hermann waren bekennende Demokraten und Republikaner – ist Dittmars zentrales Thema die soziale Frage. 1845 erscheint – noch anonym – ihr erstes Werk ‚Bekannte Geheimnisse’, eine Satire auf die angepasste Biedermeiergesellschaft und deren Hang zu Militarismus und Religiosität. Schon hier bezieht Dittmar in ihre Sozialkritik die Geschlechterfrage ein: „Nach dem neuesten Rechenexempel des vollkommenen Staates muss der ganze Mensch darin aufgehen, nichts durfte übrig bleiben als eine Null, und das war die Frau.“

Dittmar, Louise (1849): Das Wesen der Ehe : nebst einigen Aufsätzen über die soziale Reform der Frauen. - Leipzig : Wigand, 120 S. [FE.06.013]
Das Wesen der Ehe
Ihren Durchbruch hat die Autorin im Jahr 1847. Sie beschließt, nun auch „vor einer zahlreichen Versammlung durch das lebendige Wort zu wirken“ und stellt ihre ‚Vier Zeitfragen’ in Mannheimer Montags-Klub vor. Dabei entwickelt die Demokratin im vorrevolutionären Land die These, dass ein politisches System nur dann den Anspruch auf Gerechtigkeit erfülle, wenn beide Geschlechter die Chance auf die „Entwicklung des Selbstgefühls“ hätten. Die Ideen ihres Zeitgenossen Karl Marx widerstreben ihr, weil sie in ihnen das Individuum unterdrückt sieht: „Dem Freiheitspferch der konstitutionellen Monarchie entspricht der Einheitsstall der politischen Kommunisten. Sie haben ein fertiges System, in welches sie das Leben einschrauben.“

Dittmar sieht in der Dominanz des männlichen Prinzips das zentrale Problem, das es zu lösen gilt. Erst ein Umbau der Gesellschaft, der aus dem männlichen Prinzip ein menschliches Prinzip mache und die Eigenschaften der Materie und des Geistes beiden Geschlechtern zugestehe, könne wirkliche Veränderung mit sich bringen. „Mit unserer Revolution beginnt tatsächlich eine neue Stufe der Entwicklung (…), die umfassendste, welche je die Gesellschaft neu gestaltete.“
Diese Vorträge machen Louise Dittmar als Philosophin und Frauenrechtlerin über Darmstadt hinaus bekannt. Bald ist sie zu Vortragsreisen in vielen deutschen Städten unterwegs. Anfang 1849 macht sie durch ein neues Projekt von sich reden: Sie gründet eine Zeitschrift; ,Die sociale Reform : eine Zeitschrift für Frauen und Männer‘ ist gedacht als Bildungsorgan für Frauen und politisches Diskussionsforum. Die erste Ausgabe erscheint im Januar 1849, noch vor Louise Otto-Peters Frauen-Zeitung. Allerdings muss das Monatsblatt schon nach vier Ausgaben wieder eingestellt werden.

Nach dem neuesten Rechenexempel des vollkommenen Staates muss der ganze Mensch darin aufgehen, nichts durfte übrig bleiben als eine Null, und das war die Frau.

Ein zentraler Aufsatz, der in ,Die sociale Reform‘ erscheint, wird ein Jahr später noch einmal als Einzelschrift nachgedruckt: ‚Das Wesen der Ehe’. Hier kritisiert Dittmar – Jahrzehnte vor der Sexualreformerin Helene Stöcker – die gesellschaftliche Doppelmoral und fordert das Recht auf Sinnlichkeit und Erotik auch für Frauen. Die so genannte Konvenienzehe verurteilt sie scharf als das „fluchwürdigste Verbrechen, welches der Staat an seinen Angehörigen begeht“ und erklärt die Liebe als einzigen zulässigen Grund für eine Eheschließung. Die staatliche Ehe betrachtet sie als rechtswidrigen Eingriff in die Privatsphäre. „Fragen wir nach den Ursachen für diese Einmischung, dann finden wir alle in dem ökonomischen Gesichtspunkt vereinigt, hervorgegangen aus dem uralten Vorrecht des Besitzes und der Gewalt, welchem das Bestreben, bevorrechtete Personen, Klassen und privilegierte Stellungen zu erhalten und zu beschützen, folgte. Die politische Stellung des Mannes dem Weibe gegenüber ist die des Patriziers zum Plebejer, des Freien zum Sklaven.“

Nagel, Christine (2005): „In der Seele das Ringen nach Freiheit“ – Louise Dittmar : Emanzipation und Sittlichkeit im Vormärz und in der Revolution 1848/49. - Königstein/Taunus : Helmer, 320 S. [GE.07.069]
Dittmar Biografie von Christine Nagel
Nach 1850 veröffentlicht Dittmar nicht mehr. Sie ist in doppelter Hinsicht ausgebremst: Mit ihren emanzipatorischen Ideen, die erst Ende des Jahrhunderts wieder vom radikalen Flügel der Historischen Frauenbewegung aufgegriffen werden, ist sie ihrer Zeit weit voraus und findet unter den Frauen nur geringfügige Anhängerschaft. Und die Niederschlagung der Revolution und die darauf folgende Reaktion – die mit einem Vereins- und Versammlungsverbot für Frauen zurückschlägt – bedeutet für Dittmar das Ende einer politischen Utopie. In den folgenden Jahrzehnten lebt sie als „allein lebende Privatin“ in ihrer Darmstädter Wohnung. Ihre letzten vier Lebensjahre verbringt sie, schon schwer erkrankt und verarmt, bei ihren zwei Nichten in Bessungen, einem Dorf bei Darmstadt. Dort stirbt Louise Dittmar am 11. Juli 1884.

Lange gab es über die brillante Vordenkerin kaum biografische Angaben, auch ihr Werk schien größtenteils zerstört. Erst Gabriele Käfer-Dittmar entdeckte die Schriften ihrer Vorfahrin wieder und veröffentlichte sie 1992 in ihrem Buch ‚Un-erhörte Zeitzeugnisse’ im Justus-von-Liebig-Verlag. 2005 erschien von Christa Nagel die Dissertation über Louise Dittmar ‚In der Seele das Ringen nach Freiheit’ (Helmer).

 

Startseite Pionierinnen

Biografie chronologisch

7.9.1807
Johanna Friederike Louise Dittmar wird als Tochter des Oberfinanzrats am herzoglichen Hof, Heinrich Karl Dittmar, und der Beamtentochter Friederike Caroline Dittmar geboren. Sie ist das siebte von zehn Kindern.

1821
Nach dem Besuch der Mädchenschule versorgt Louise als „Haustochter“ gemeinsam mit ihrer Mutter den Haushalt.

1839/40
Die Eltern sterben.

1845/46
Louise Dittmar veröffentlicht anonym erste Texte zu philosophischen Fragen, darunter ‚Skizzen und Briefe aus der Gegenwart’ und ‚Der Mensch und sein Gott in und außer dem Christenthum’.

1847
Dittmars erstes Werk unter ihrem Namen erscheint: ‚Vier Zeitfragen : beantwortet in einer Sitzung des Mannheimer Montag-Vereins’.

Jan.1849
Die erste Ausgabe von Dittmars Zeitschrift ,Die sociale Reform : eine Zeitschrift für Frauen und Männer' erscheint. Nach vier Ausgaben wird sie eingestellt. Dittmars Aufsatz ,Das Wesen der Ehe' erscheint auch 1849.

Ab 1850
Dittmar veröffentlicht nicht mehr.

1880
Dittmar zieht zu den Töchtern ihrer Schwester nach Bessungen bei Darmstadt.

11.7.1884
Louise Dittmar stirbt in Bessungen.

Textauszüge

Die geträumte männliche Natur

Die geträumte männliche Natur

Louise Dittmar, 1845

Ich bin mißtrauisch gegen alle Charakteristik der Frauen, die von ihren Antipoden, den Männern, aus geht, zumal wenn diese, wie so häufig, nur Einen Zug erfaßt haben und diesen überall verfolgen und überall allein finden und gelten lassen wollen. Es ist oft viel Wahres daran und ebenso viel Unwahres. › mehr

Zum ersten Mal spricht eine Frau sich öffentlich über Gewissensfreiheit aus

Zum ersten Mal spricht eine Frau sich öffentlich über Gewissensfreiheit aus

Louise Dittmar, 1847

Das ganze Leben steht der Frau feindlich gegenüber, und es erfordert nicht nur moralischen Mut, es gehört Begeisterung für eine uns belebende Idee dazu, um allen Hemmnissen entgegenzutreten. [...] › mehr

Wider das verkochte und verbügelte Leben der Frauen

Wider das verkochte und verbügelte Leben der Frauen

Louise Dittmar, 1849

Wie der Geist aus allen Verhältnissen entschwunden und in ein mechanisches Getändel ausgelaufen ist, zeigen alle unsere Beschäftigungen, vor allem die der Frauen und des häuslichen Lebens. › mehr

Die männliche Bevormundung

Die männliche Bevormundung

Louise Dittmar, 1849

Das weibliche Wesen ist in unserem Staats- und geselligen Leben gänzlich verneint. Der Beweis wird uns nicht schwerfallen, die Tatsachen selbst sind Zeugen, Kläger und Richter. › mehr

Das Wesen der Ehe

Das Wesen der Ehe

Louise Dittmar, 1849

Ehe ist die Vereinigung zweier Personen verschiedenen Geschlechts, die innigste Verbindung von Mann und Weib. Die Verbindung zweier Wesen beruht auf der Anziehungskraft. › mehr

Artikel über Louise Dittmar

Un-erhörte Zeitzeugin... Louise Dittmar (1807-1884)

Un-erhörte Zeitzeugin... Louise Dittmar (1807-1884)

Barbara Obermüller, 1999

Kein Bild ist vor ihr erhalten, ein großer Teil ihrer Manuskripte und Briefe ist im zweiten Weltkrieg verbrannt, ihr Grab auf dem alten Friedhof existiert nicht mehr. Niemand dachte mehr an sie. › mehr

Bücherschau : Soziale Reform ; eine Zeitschrift für Frauen und Männer

Bücherschau : Soziale Reform ; eine Zeitschrift für Frauen und Männer

Louise Otto, 1849

Das ziemlich gleichzeitige Erscheinen dieser Monatsschrift mit unsrer wöchentlichen Zeitung zeigt uns besser als alles, wie überall in der Frauen-Welt ein Drang sich kund gibt, an der allgemeinen Bewegung sich zu beteiligen und aus dem bisherigen passiven Verhalten, dem Stillstand, zu einer aktiven Stellung vorzudringen. › mehr

Literaturhinweise

Primärliteratur

Dittmar, Louise (1845): Skizzen und Briefe aus der Gegenwart. - Darmstadt : Leske, 124 S.

Dittmar, Louise (1847): Vier Zeitfragen : beantwortet in einer Sitzung des Mannheimer Montag-Vereins. - Offenbach : André, VIII, 26 S.

Dittmar, Louise (1849): Das Wesen der Ehe : nebst einigen Aufsätzen über die soziale Reform der Frauen. - Leipzig : Wigand, 120 S.

Zeitschriften herausgegeben von Louise Dittmar

Die sociale Reform : eine Zeitschrift für Frauen und Männer. Hrsg. 1849 [nur 4 Hefte erschienen]

Liste aller im FrauenMediaTurm vorhandenen Publikationen von Louise Dittmar als Autorin oder Herausgeberin: PDF-Download

Sekundärliteratur

Nagel, Christine (2005): „In der Seele das Ringen nach Freiheit“ – Louise Dittmar : Emanzipation und Sittlichkeit im Vormärz und in der Revolution 1848/49. - Königstein/Taunus : Helmer, 320 S.

Goetzinger, Germaine (1993): Soziale Reform der Geschlechterverhältnisse im Vormärz: Louise Dittmars Ehekritik. - In: Rationale Beziehungen? : Geschlechterverhältnisse im Rationalisierungsprozeß. - Reese, Dagmar [Hrsg.]. Frankfurt/M. : Suhrkamp, S. 270 - 294

Käfer-Dittmar, Gabriele [o.J.]: Louise Dittmar: 1807-1884. - In: Vöge, Gerda ; Käfer-Dittmar, Gabriele ; Dierks, Margarete: Sie gingen voran : vier bedeutende Darmstädter Frauen des 19. Jahrhunderts. - Darmstadt : Schlapp, S. 38 - 81

Liste aller im FrauenMediaTurm vorhandenen Publikationen, die Louise Dittmar zum Thema haben (nach Jahr absteigend sortiert): PDF-Download

Ähnliche Beiträge

Mathilde F. Anneke

Mathilde F. Anneke

„Die Befreiung des Weibes ist die vordringlichste gesellschaftliche Aufgabe.“ › mehr

Louise Otto-Peters

Louise Otto-Peters

„Die Geschichte aller Zeiten, und die heutige ganz besonders, lehrt: dass diejenigen, welche selbst an ihre Rechte zu denken vergessen, auch vergessen wurden.“ › mehr

Marie Goegg

Marie Goegg

„Wir möchten Bürgerinnen sein und die politischen Aufgaben teilen mit den Bürgern – unsern Brüdern!“ › mehr

Hedwig Dohm

Hedwig Dohm

„Mehr Stolz, ihr Frauen!" › mehr

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK