Bisherige Veranstaltungen des FMT
Stadt Land Fluss - Stadtplanerinnen disktutieren über feministische Stadtplanung
2024 hat der FMT umfangreiche Materialien aus den 70er Jahren erschlossen und digitalisiert, um den Einfluss der Pionierinnen auf die heutige menschengerechte Stadtplanung zu erforschen. Zum Abschluss des Projekts diskutierten wir am 21. Januar 2025 online mit den Stadtplanerinnen Rosemarie Ring, Antje Eickhoff und Charlotte vom Kolke zur Notwendigkeit feministischer Stadtplanung.
Den Link zur Aufzeichnung gibt es in Kürze hier.
Der Förderverein FMT e.V. lud ein
Frank Schätzing liest im FrauenMediaTurm
Am 17. Dezember fand im Kölner Bayenturm, der den FrauenMediaTurm beherbergt, ein ganz besonderes Event statt: ein Mann las aus seinem 1000-Seiten-Buch über "Helden", in dem es auch Heldinnen gibt. Vor allem aber spielt die Schlacht um den Bayenturm anno 1262 eine zentrale Rolle.
Der Düsseldorfer Journalist von der Rheinischen Post war dabei. Mehr hier.
Kölner Museumsnacht 2024
Am 02.11.2024 war Museumsnacht in Köln und wir waren dabei - fast 600 BesucherInnen haben unseren Turm erklommen und einen Blick in sein Inneres geworfen. Zudem haben wir Wissenswertes zu feministisch-ökologischen Technikideen ausgestellt. Verschiedene Plakate, Flugblätter und Graue Literatur.
Lernt mehr über die feministisch-ökologische Mobilitätsbewegung in unserem DDF-Projekt 2024.
Vorstand, Beirätinnen, Gründungsmitglieder des Fördervereins mit Oberbürgermeisterin und Ehrenmitglied Henriette Reker
Es hat auch viel zu lachen gegeben an diesem Samstagnachmittag am Bayenturm (siehe Bildergalerie). Dafür gibt es gute Gründe: Am 24. August feierten über 200 Frauen den Einzug des Feministischen Archivs und Dokumentationszentrums in den Bayenturm am 26. August 1994. Der Bayenturm, der mächtigste Wehrturm der Stadt und sechs Jahrhunderte das Wahrzeichen von Köln, ist seit 30 Jahren in den Händen der Frauen. Der in ihm beherbergte „FrauenMediaTurm“ hat über 200 Jahre Geschichte der Frauenbewegung und Emanzipation gesichert und erschlossen, recherchierbar in der Präsenzbibliothek im 4. Stock und auf FMTonline täglich aktualisiert. Denn es muss ja weitergehen.
Über Jahrhunderte hat es in Köln geheißen: Wer den Turm hat, hat die Macht. Jetzt haben ihn die Frauen. Seit kurzer Zeit ruht das Schicksal des FMT, dieses bedeutendsten universellen Frauenarchivs im deutschsprachigen Raum, allerdings nicht mehr nur in den Händen von Vorstand und Beirat sowie Mitarbeiterinnen, sondern auch auf den Schultern starker weiblicher Persönlichkeiten der Stadt, allen voran Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Sie ist als weibliches Stadtoberhaupt die direkte Nachfolgerin der Stadtgründerin Kaiserin Agrippina und Ehrenmitglied des frisch gegründeten „Fördervereins FrauenMediaTurm e.V.“. mehr
Kölner Museumsnacht 2023
Der FMT bei Nacht
Mit so viel Andrang hatten wir nicht gerechnet – knapp 1000 BesucherInnen machten sich bei der Museumsnacht 2023 an den Aufstieg vom mittelalterlichen Gewölbe bis hinauf in die modern gestaltete Bibliothek.
Wer die Führung verpasst hat, kann sie in einer Drei-Minuten-Version virtuell nachholen. Da erzählt Alice Schwarzer, die das Archiv 1984 initiiert und 1994 in den Bayenturm überführt hat, Wissenswertes über den Wehrturm und seine Inhalte.
Grenzenlos - Nacht der Bibliotheken 2023
Grenzenlos – unter diesem Motto fand am 17. März die Nacht der Bibliotheken statt. Frauen-bewegungen haben immer Grenzen in Frage gestellt und überschritten, die ihnen gesetzt waren. Spuren dieser Kämpfe gegen gesellschaftliche Beschränkungen haben wir hier im Turm aufbewahrt und euch am 17. März zwischen 18 Uhr und 21 Uhr zum Erkunden und Stöbern eingeladen. mehr
Kölner Museumsnacht 2022
Den FrauenMediaTurm bei Nacht erleben - diese Gelegenheit bot sich dieses Jahr zum ersten Mal, denn wir haben am 5. November unsere Gemäuer zur Kölner Museumsnacht geöffnet. Mit einem solchen Ansturm hatten wir allerdings nicht gerechnet. Die vielen interessierten Menschen haben die Nacht zu etwas ganz besonderem gemacht - vielen Dank für die tollen Gespräche und vielen Fragen.
Ist Köln eine Frauenstadt? Diese Frage stellte FMT-Vorständin und Ex-Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner an den Beginn des vollgepackten Wochenendes, mit dem der FMT 50 Jahre Frauenbewegung in Köln gefeiert hat. Nach dem Fest sagen wir: Ja! Dennoch bleibt viel zu tun, ob beim Dreigestirn oder in der Frauenpolitik.
Mehr dazu und zu den Gesprächen über Feminismus, Politik, Kunst und Karnelval findet ihr in der Nachlese.
Wer nicht dabei war, kann sich hier nochmal alles anschauen: Köln - Die Stadt der Frauen - YouTube
50 Jahre Neue Frauenbewegung - das feierten und diskutierten Pionierinnen und Töchter, Pragmatikerinnen und Intellektuelle aus drei Generationen zwei Tage lang im Turm. Mit Caroline Fourest, Jutta Allmendinger, Jenny Erpenbeck, Janina Kugel, Almut Schnerring, Katarina Barley. Und natürlich Alice Schwarzer!
25 Jahre FMT - Colonia fiert met de Emanze
Turmvisiten, Lesungen feministischer Schlüsseltexte, Kölsch vom Fass und Kölschrock: Es war ein rasantes Fest am 25. August 2019. Anlass: 25 Jahre FrauenMediaTurm im Bayenturm.
Und das ist erst der Anfang. Die Vertreter von Stadt und Politik sind entschlossen, auch die Zukunft des Frauenturms zu sichern.
mehr
Simone de Beauvoir Fotoausstellung
Simone de Beauvoir Fotoausstellung
Alice Schwarzer und Fotografin Bettina Flitner konzipierten gemeinsam eine Fotoausstellung über das Leben von Simone de Beauvoir, die 2008 im FMT (FrauenMediaTurm) gezeigt wurde. Die zum Teil sehr überraschenden und intimen Fotos kommen aus öffentlichen Beständen ebenso wie aus dem persönlichen Erbe der Philosophin und Schriftstellerin. › mehr
30 Jahre Frauenbewegung
30 Jahre Frauenbewegung
2001 zeigte der FrauenMediaTurm eine Ausstellung über die Anfänge der Neuen Frauenbewegung. Anhand vieler FMT-Originaldokumente konnten sich die BesucherInnen ein lebendiges Bild davon machen "wie es anfing". › mehr
Fotoausstellung: Frauen, die forschen
Die Fotografin Bettina Flitner realisierte das fotografische Projekt "Frauen, die forschen", in dem sie 25 Frauen aus der Wissenschaft porträtiert.
Zehn der Top-Wissenschaftlerinnen und die Bundesbildungsministerin kamen zur Eröffnung im September 2008. Die Ausstellung tourte während der folgenden acht Jahre durch ganz Deutschland.
> mehr
Zu Besuch im Turm
Sternstunden im Turm: Beauvoir Kongress 1999
1999 veranstaltete der FMT einen internationalen philosophischen Kongress: 50 Jahre nach dem Erscheinen von Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" zogen 23 Philosophinnen, Schriftstellerinnen und Aktivistinnen aus fünf Kontinenten Bilanz. > mehr
Sternstunden im Turm: Eröffnung 1994
Im August 1994 feierte der FMT seinen Einzug in den Bayenturm mit einem dreitägigen Kulturfestival mit Lesungen, Kabarett und Kunstinstallationen.
Höhepunkt des Eröffnungsfestivals war die Uraufführung des Son et Lumière-Stücks ‚Der Frauenturm’, eine Licht-Text-Klang-Collage der New Yorker Komponistin Sorrel Hays und der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.