Frauen auf Weltreise

Social Media Beitrag vom 26.07.2025: Link zum Instagram-Post

☀️🌍  Der Juli weckt Fernweh – und erinnert uns daran, wie außergewöhnlich es einst war, als Frau allein zu reisen. Reisende Frauen im 19. Jahrhundert waren eine Seltenheit, doch diese drei waren Ausnahmeerscheinungen, die gesellschaftliche Grenzen sprengten:

„Wie es den Maler drängt, ein Bild zu malen, den Dichter, seine Gedanken auszusprechen, so drängt es mich, die Welt zu sehen,“ schrieb sie. (Pfeiffer „Frauenfahrt“ 2006, S. 157/158).

Die Wienerin Ida Pfeiffer war eine der ersten Frauen, die allein um die Welt reisten. Die Zeit des Biedermeier (ca. 1815-1848) war vor allem für Frauen vom Rückzug ins Private und in eine imaginierte „häuslichen Idylle“ geprägt. Trotzdem durchquerte Pfeiffer vier Kontinente und veröffentlichte ihre Erlebnisse. Diese Berichte wurden Bestseller und verschafften ihr internationale Anerkennung und die nötigen finanziellen Mittel, um weiter zu reisen. Sie wurde als erste Frau Ehrenmitglied der Berliner Geographischen Gesellschaft.

Isabelle Eberhardt, die auch die „schreibende Nomadin“ genannt wurde, suchte stets nach Freiheit und Identität. Die bei Genf geborene Tochter russischer Anarchisten lehnte Geschlechterrollen ab, trug Männerkleidung und lernte Arabisch. Sie bereiste vor allem Nordafrika, genauer Algerien, Tunesien und Teile der Sahara.

„Ich will nicht warten, bis das Glück an meine Tür klopft, ich will ihm entgegengehen.“schrieb die Schweizerin Lina Bögli in ihrem Bestseller Vorwärts! (1905). Sie kam aus einer Kleinbauernfamilie, doch mit Bildung und viel Willenskraft verfolgte sie ihre Unabhängigkeit. Als Lehrerin und Erzieherin arbeitete sie zunächst in ganz Europa, bevor sie mit 34 auf Weltreise ging: Australien, dann Neuseeland, Samoa, die USA und Kanada. Sie finanzierte sich unterwegs selbst, etwa als Sprachlehrerin in Hawaii.

📚 Im FMT findet ihr Biografien, Reiseberichte und weitere Literatur zu Ida Pfeiffer, Isabelle Eberhardt, Lina Bögli und anderen reisenden Frauen.

#Frauenmediaturm #Frauengeschichte #ReisendeFrauen #Sommerlektüre #IdaPfeiffer #IsabelleEberhardt #LinaBögli #Pionierinnen #Fernweh #Abenteuerlust #Sommer2025 #Bibliothek #Feminismus




Leseempfehlungen

Bögli, Lina. Talofa: in zehn Jahren um die Welt, eFeF-Verlag, 1990. (KU.11.031)

Eberhardt, Isabelle. Sandmeere: Sämtliche Werke in zwei Bänden, März-Verlag, 1982. (KU.11.039-Bd.1-2)

Errera, Eglal. Isabelle Eberhardt: eine Biographie mit Briefen, Tagebuchblättern, Prosa. Lenos-Verlag, 1989. (BG.03.EBER-I.001)

Köster, Magdalena und Susanne Härtel (Hg.) Die Reisen der Frauen: Lebensgeschichten von Frauen aus drei Jahrhunderten, Beltz & Gelberg, 1995. (KU.11.117)

Ida Peiffer: Biografien BG.03.PFEI.001 & BG.03.PFEI.002, Berichte und Monografien KU.11.022, KU.11.008, KU.11.028.



26.07.2025, Katharina Henze

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK