Social Media Beitrag vom 27.08.2025: Link zum Instagram Beitrag folgt
🌙🔥 „Die Nacht den Frauen“ – Frankfurt 1976. Heute vor 49 Jahren, am 27. August 1976, schrieben mutige Frauen in Frankfurt ein Stück Bewegungsgeschichte – Lesben und Heteras gemeinsam.

In einer Zeit, in der Gewalt gegen Frauen vorerst nur zaghaft öffentlich thematisiert wurde, organisierten das Lesbenzentrum, das Frauenzentrum und der Frauentreffpunkt Niedenau die erste bundesdeutsche Nachtdemonstration gegen Gewalt an Lesben.


600 Teilnehmerinnen zogen nach 22 Uhr mit Fackeln und Taschenlampen durch die Innenstadt. Warum gerade jetzt? Auslöser war ein Prozess gegen zwei lesbische Frauen, die sich nachts wiederholter Übergriffe eines Mannes in Notwehr erwehrt hatten und nun wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt waren. Mit konfrontativen Fragen auf Flugblättern und Sprechchören forderten die Demonstrantinnen: „Keine Vergewaltigung!“ und „Kriminell sind alle Männer, die Frauen auf irgendeine Weise bedrohen. Wir erkennen keine Männerjustiz an, deren Recht Unrecht gegen Frauen ist.“


✊ Der Protest wurde ein Akt kollektiver Selbstermächtigung, ein solidarisches feministisches Ereignis, das den Schulterschluss verschiedener Frauengruppen voraussetzte. Die Demo gilt als Auftakt für spätere Walpurgisnacht-Demonstrationen („Frauen erobern sich die Nacht zurück“) und inspirierte die deutsche „Reclaim the Night“-Bewegung, deren Wurzeln in der britischen Frauenbewegung liegen.
1976 rückte die Neue Frauenbewegung das Thema Gewalt gegen Frauen erstmals groß in das gesellschaftliche Bewusstsein. Ein besonderer Meilenstein war auch die Eröffnung des ersten autonomen Frauenhauses in West-Berlin am 1. November.
📚 Der FMT bewahrt Flugblätter, Plakate und Presseberichte zu diesen Anfängen auf (Signatur: PD-FE.03.01-1976). Mehr dazu auf den Kacheln.


💬 Empfehlung: Die Politikwissenschaftlerin Christiane Leidinger bearbeitet in ihrem Artikel „Die Nacht den Frauen“ , wie die Kämpfe von 1976 bis heute weiterwirken – mit direktem Bezug auf die Debatte nach den sexuellen Übergriffen der Kölner Silvesternacht 2015/16.
#FrauenMediaTurm #BlickisnArchiv #DieNachtDenFrauen #FeministischeGeschichte #FrauenGegenGewalt #LesbischeGeschichte #LesbischeSichtbarkeit #Frauenbewegung #ReclaimTheNight #Solidarität
Leseempfehlung
Leidinger, Christa. „Die Nacht den Frauen – Wider den Gedächtnisverlust in der Post-Köln-Debatte“, 9. Mai 2016, in: StreitWert (Böll-Blog), angesehen am: 26.08.2025, URL: https://streit-wert.boellblog.org/2016/05/09/die-nacht-den-frauen-wider-den-gedaechtnisverlust-in-der-post-koeln-debatte/.
27.08.2025, Katharina Henze