Social Media Beitrag vom 26.04.2023: Link zum Instagram-Post
Live dabei als sich 1848 das erste deutsche Parlament konstituierte, als erste Frau für den Literaturnobelpreis nominiert und Kämpferin für die Emanzipation der Frau: heute stellen wir euch Malwida von Meysenbug vor!

Amalie Malwida Wilhelmina Tamina Rivalier wurde 1816 in Kassel geboren. Grund für Ihre Namensänderung war keine Heirat, sondern die Erhebung ihres Vaters in den erblichen kurhessischen Adelsstand. Bereits als junge Frau kam sie in Kontakt mit rheinischem Liberalismus und französischem Frühsozialismus – schuld daran war Theodor Althaus, der Sohn ihres Pfarrers und ihr Liebhaber.
Sie wünschte sich eine Bevölkerung, die ihre „Zukunft selbst in die Hand nehmen könne“ (Meysenbug 1900 [1876], Memoiren einer Idealistin (1), S. 227) und das allgemeine Wahlrecht innehabe. In ihren „Memoiren einer Idealistin“ berichtet sie enthusiastisch von den Tagen, in denen sich das erste deutsche Parlament in Frankfurt konstituierte (31.03.-04.04.1848):
Welches Herz hätte nicht mit seliger Zuversicht geschlagen!
Sie ließ sich sogar mit einer Freundin am 3. April 1848 in die Nationalversammlung in der Paulskirche einschleusen, um den Rednern zuzuhören (ebd., S. 229f.).


Im Laufe ihres Lebens schrieb sie über 4000 Briefe, mehrere Bücher und anonym veröffentlichte Memoiren. So ist sie als Schriftstellerin in die Geschichte eingegangen. Ihr Engagement für Frauenrechte rückte hingegen lange in den Hintergrund, obwohl sie sich für Frauenbildung als Schlüssel zum Fortschritt (ebd. S. XVII-XIX) ebenso einsetzte, wie für die Aufklärung des Mannes darüber, dass Frauen „gleichberechtigte Wesen“ seien (Meysenbug 1900. Stimmungsbilder, S. 41). „Dass die Frau vor dem Gesetz mit dem Manne völlig gleichgestellt werden müsse, ist schon zu oft gesagt…“, schreibt sie 1881 – leider etwas zu optimistisch (Meysenbug 1900 [1876], Memoiren einer Idealistin (1), S. XVII).
Das @addf_kassel beleuchtet im Rahmen seiner Jahresserie #DieFrauenVon1848 im Mai Malwida von Meysenbug ebenfalls. Schaut vorbei!
26.04.2023