Angela Maria Autsch 

Social Media Beitrag vom 23.12.2024: Link zum Instagram Beitrag

Heute, am 23.12., jährt sich der Todestag des „Engels von Auschwitz“ – Angela Maria Autsch – zum 80. Mal. Sie war eine Nonne des Trinitarierordens, die im Konzentrationslager Auschwitz von ihren Mithäftlingen als „Heilige in der Hölle“ erinnert wurde.

Geboren 1900 als Maria Cäcilia Autsch, arbeitete sie bereits mit 15 Jahren als Kindermädchen und absolvierte später eine Ausbildung zur Verkäuferin. Nach persönlichen Verlusten, darunter der Tod ihres Verlobten, fand sie 1933 ihren Weg zum Trinitarierorden in Tirol, der sich für Gefangene und Bedürftige einsetzte.

Sie erwies sich als mutig, als die Nationalsozialisten nach dem „Anschluss“ Österreichs ihr Kloster in Mötz beschlagnahmen wollten. Angela argumentierte damit, dass es offiziell spanisches Eigentum sei, und verhinderte die Enteignung, indem sie den spanischen Konsul in Wien einschaltete. Dieser Erfolg brachte sie ins Visier der Gestapo. Nach regimekritischen Aussagen – darunter die Bezeichnung Hitlers als Fluch für Europa – und einer anonymen Denunziation wurde sie 1940 von der Gestapo verhaftet und nach Ravensbrück und später Auschwitz verschleppt.

Sie wurde nach wenigen Wochen ins Krankenrevier versetzt, wo sie heimlich Medikamente und Seife verteilte und Arbeiten für Kranke übernahm. Sie verbrachte insgesamt vier Jahre in Konzentrationslagern bevor sie am 23.12.1944 nach einem Bombenangriff der Alliierten verstarb, als ein Granatsplitter ihre Lunge traf.

In diesen kommenden stillen Tagen erinnern wir somit an eine Frau, die selbst am dunkelsten Ort Licht in die Welt brachte und Hoffnung bei ihren Mithäftlingen inspirierte.

#Geschlechtergeschichte#EngelvonAuschwitz#AngelaMariaAutsch#Kämpferin

23.12.2024,


Zurück zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK