Wilhelmine Schröder-Devrient

Social Media Beitrag vom 06.12.2024: Link zum Instagram Beitrag

Am 06.12.1804 wurde die Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient in Hamburg geboren…

Sowohl Wikipedia im Dezember 2024 als auch die Biographin Anna Blos und Zeitungsartikel Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts zählen sie zu den 1848erinnen dazu – doch war sie das wirklich?

1849 traf Wilhelmine die Demokratin, Parlamentsberichterstatterin und ihre spätere Biographin Claire von Glümer in Frankfurt vor dem Paulskirchenparlament. Sie verbrachten ein paar Stunden gemeinsam und von Glümer berichtete später, dass Wilhelmine bei dieser Begegnung von der Französischen Republik so begeistert war, wie über die Wendung der Dinge in Deutschland unglücklich. Bei ihrem Abschied überreichte sie ihr einen handgeschriebenen Zettel: “Alles für’s Volk, Nichts für den Kaiser!”

Von Frankfurt aus reiste die Sängerin nach Dresden, wo sie den Ausbruch der Mairevolution erlebte. Eine Zeitung berichtet im Juni: „Die Schröder-Devrient, welche in Folge der ‚Betheiligung‘ an der Dresdener Mairevolution ihre Pension verliert, will nach Amerika auswandern. So mächtig ist der Freiheitsdrang in dieser Künstlerbrust!“ (Der Freischütz: Politik, Unterhaltung, Lokal-Zeitung, Nr. 50, 25. Jg., 22.06.1849, S. 4.)

Sie selbst schildert es etwas anders: Aus “geschäftlichen” Gründung musste sie nach Dresden reisen und hier sah sie von einem Haus am Altmarkt aus – in dem sie sich “zufällig” befand – blutige Leichen vom Aufstand. Dabei wurde sie “zu Aeußerungen der Exclamation” hingerissen, die “sich auf die Lippen jedes Menschen drängen mußten, dem ein Herz im Busen schlägt.” Um in ihre eigene Wohnung zu gelangen habe sie dann über mehrere Barricaden steigen müssen – eine “Nothwendigkeit”.

Was diese “Äußerungen der Exklamation” waren ist unklar. Die Württembergische Zeitung schrieb am 15.08.1849, dass sie von hochgestellten Personen denunziert worden war und diese ihr die Schuld gaben, das “Volk zur Rache aufgerufen” zu haben.

Am nächsten Morgen reiste Wilhelmine weiter nach Heidelberg. 1851 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie wegen ihrer “Betheiligung” am Maiaufstand zur Untersuchung gezogen wurde…

Lernt noch mehr auf den Kacheln:

Wenn euch das Thema noch weiter interessiert, empfehlen wir euch folgende Literatur:

#DieFrauenvon1848 #175JahreRevolution1848

06.12.2024,


Zurück zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK