Ursula Scheu: Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht

Ursula Scheu, 1977

Frauen sind von Natur aus so, noch immer eines der beliebtesten Argumente zur Verhinderung der Befreiung von der weiblichen Rolle! Von der ersten Stunde an haben Radikal-Feministinnen dieses Argument nicht nur politisch, sondern auch wissenschaftlich widerlegt. Die Autorin, Psychologin in Berlin und lange im „Haus für geschlagene Frauen“ tätig, weist minutiös nach, wie Menschen schon in ihren ersten Lebenswochen und -monaten zu Frauen und Männern dressiert werden, und analysiert die Relativität und Fragwürdigkeit der herrschenden Theorien.

Wir werden nicht als Mädchen (oder Junge) geboren – wir werden dazu gemacht! Was heißt das? Es heißt, daß Kinder vom ersten Tag an systematisch in eine Geschlechterrolle gedrängt und zu Wesen deformiert werden, die wir „weiblich“ oder „männlich“ nennen. Dieser Prozeß engt beide ein. Das Mädchen aber wird noch stärker als der Junge in seinen potentiellen Fähigkeiten beschränkt, in seiner Autonomie gebrochen und real benachteiligt. Deshalb beschäftigt sich dieses Buch in erster Linie mit Mädchen – mit Jungen nur insoweit, als der Vergleich von Mädchen- und Jungenerziehung wesentlich für das Verständnis des „Drills zur Weiblichkeit“ ist.

Die für ursprünglich gehaltenen weiblichen Eigenschaften wie Mütterlichkeit, Emotionalität, soziales Interesse und Passivität sind nicht etwa natürlich weiblich und angeboren, sondern kulturell anerzogen. Wie das durch direkte und indirekte Einflüsse in den ersten Lebenstagen, -monaten und -jahren geschieht, kann heute mit wissenschaftlicher Präzision in jeder Stufe der Entwicklung aufgezeigt werden.

Es beginnt mit dem Stillen und setzt sich fort beim Spielzeug und bei der Fernseh-Kinderstunde – einfach alles läuft auf das Fabrizieren des „kleinen Unterschiedes“ hinaus!

Das Resultat: Frauen und Männer gehen unterschiedlich, sprechen unterschiedlich, fühlen unterschiedlich, arbeiten unterschiedlich. Nur ist dies nicht Ursache, sondern Folge geschlechtsspezifischer Erziehung und Lebensbedingungen.

Wie nun diese Geschlechtsidentität aufgezwungen wird, zeige ich Schritt für Schritt. Es beginnt im Mutterleib. Strampelt der Fötus besonders lebhaft, heißt es schon: „Das wird ein Junge.“ Weiter geht es mit dem Stillen; Mütter stillen weibliche Babies anders als männliche: kleine Mädchen müssen schneller trinken und werden im Schnitt drei Monate früher entwöhnt. Schon hier akzeptiert die Mutter unbewußt die Autorität und Autonomie des kleinen Mannes, läßt ihm seinen natürlichen Trinkrhythmus – während sie diesen Rhythmus beim Mädchen unterbricht, weniger bereit ist, auf es einzugehen, es einem fremden Willen unterwirft.

Das scheint abenteuerlich, ist aber wissenschaftlich überprüfte Realität, und es geht weiter mit unbewußten und bewußten Beeinflussungen, die alle auf ein und dasselbe hinauslaufen: die in den jeweiligen Phasen wesentlichen Einflüsse für die Entwicklung des Kindes werden Jungen ausreichender zuteil als Mädchen. Mädchen werden in allen wichtigen Bereichen schwer vernachlässigt, weniger gefördert und wenn, dann immer nur gezielt auf ihre spätere „Weiblichkeit“ hin. Das hinterläßt schwere Schäden und Deformationen.

So sind in der Neugeborenenperiode Hautkontakte, Berührungen und Bewegungen besonders wichtig, Mädchen aber werden in dieser Zeit weniger berührt, weniger gestreichelt und auf den Arm genommen als Jungen. Auch die Muskelaktivität des männlichen Neugeborenen wird stärker gefördert – schon in diesen ersten Lebenswochen wird damit der Grundstein für die spätere körperliche Unterlegenheit von Frauen gelegt.

In den folgenden Monaten werden Mädchen und Jungen durch unterschiedliche optische und akustische Stimulationen systematisch auf unterschiedliche Interessen hingelenkt: mit dem prompten Resultat, daß kleine Mädchen schon im sechsten Lebensmonat länger auf Bilder mit Menschen schauen und Jungen länger auf solche mit Objekten. Das ist nicht etwa angeboren, sondern bereits jetzt anerzogen.

Das meiste geschieht dabei wahrscheinlich unbewußt. Mütter und Väter reproduzieren hier ihre eigenen Rollenzwänge und erweisen dem kleinen Jungen schon die Reverenz des stärkeren Geschlechts, dem Mädchen die Verachtung des schwächeren.

Amerikanische Untersuchungen (deutsche existieren dazu noch nicht) zeigen interessanterweise, daß Väter – im Gegensatz zu dem, was bisher immer angenommen wurde – in bezug auf die Erziehung zur Geschlechtsrolle noch konservativer sind als Mütter. Sie bestehen auf der Erziehung zum „richtigen Mädchen“ und „richtigen Jungen“. Nichts scheint ihnen verhaßter, als ein „weibischer“ Junge – eher wird einem Mädchen schon mal „Jungenhaftigkeit“ verziehen.

Bezeichnend ist, daß schon in den allerersten Lebensjahren alle besonderen „weiblichen“ Fähigkeiten – d. h. die, die bei Mädchen gefördert werden – direkt der Arbeitsentlastungen der Erwachsenen dienen. So sind Mädchen früher sauber, kleiden sich früher selbständig an, werden schon im Vorschulalter zum Bedienen von Vätern und Brüdern angehalten. Die Mädchenarbeit hat sehr viel größere Ausmaße, als bisher angenommen wurde. Schon allein dieses Thema wäre eine gründliche Untersuchung wert.

Die männerbestimmte Psychologie – bürgerliche wie sozialistische – kann darum kein Interesse an einer konsequenten Analyse der frühkindlichen Geschlechtererziehung haben. Bisher haben sich auch die sich als „fortschrittlich“ und „sozialistisch“ verstehende Psychologie damit begnügt, die bereits vorhandenen Unterschiede nach den ersten Lebensmonaten festzustellen.

Dabei: Wenn wir davon überzeugt sind, daß Menschen soziale Wesen sind, d. h. Produkte der Umwelteinflüsse und Lebensverhältnisse, dann müssen wir auch die Unterstellung von der „natürlichen“ Weiblichkeit und Männlichkeit konsequent hinterfragen. Und Konsequenz bedeutet in diesem Fall: Wir müssen bis an die Wiege zurückgehen, um zu untersuchen, was angeboren und was anerzogen ist.

Ich hoffe, daß sich daraus Konsequenzen theoretischer und praktischer Art ergeben: zwingende Schritte hier und heute für Erzieher(innen) und Wissenschaftler(innen), die nicht länger die Augen verschließen können vor den Verbrechen, die an Mädchen im Namen der „Weiblichkeit“ begangen werden.

Quelle: Scheu, Ursula: Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK