Social Media Beitrag vom 01.09.2025: Link zum Instagram Beitrag folgt
Heute ist Antikriegstag 🕊️ 🌿 Der 1. September markiert seit 1957 jährlich das Datum des deutschen Angriffs auf Polen 1939 und gilt als Mahnmal für die katastrophalen Folgen von Krieg, Gewalt und faschistischer Herrschaft.

Frauen waren und sind zentrale Akteurinnen in der Friedensbewegung: Schon während des Ersten Weltkriegs engagierten sich Persönlichkeiten wie Clara Zetkin, Rosa Luxemburg und Helene Stöcker in pazifistischen Netzwerken wie der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF, seit 1915). Im Westen gründeten Frauen 1952 die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB) als Protest gegen die Wiederbewaffnung.
In den 1970er und 1980er Jahren brachten Frauengruppen wie Frauen gegen Krieg und Militarismus (ab 1979) die Debatte um Krieg, Militarismus und geschlechterspezifische Gewalt auf die Agenda und organisierten Aktionen wie Proteste gegen die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und gegen die atomare Aufrüstung. 1982 formierten sich in der DDR die unabhängigen Frauen für den Frieden als Protest gegen das Wehrdienstgesetz.


Sowohl in der DDR als auch in der BRD setzten sich Frauen für gesellschaftliche Teilhabe, Gleichberechtigung und das Sichtbarmachen sexualisierter Kriegsgewalt ein. Auf der Website des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) findet ihr hier ein Essay zur Friedenspolitik von Frauen in der DDR – als kleine Leseempfehlung.

📚 Wer tiefer einsteigen möchte: 2023 haben wir gemeinsam mit sechs weiteren i.d.a.-Einrichtungen spannende Beiträge zur Frauenfriedensbewegung gesammelt, die ihr hier auf der Website unseres Dachverbands i.d.a. findet. Weiteres zum Netzwerrk Friedenskooperative und dem Programm zum Antikriegstag in diesem Jahr findet ihr dazu hier.
👉 In unserer Bibliothek gibt es außerdem vielseitige Literatur über die Frauenfriedensbewegung, ihre Akteurinnen, Aktionen und Debatten. Eine kleine Auswahl haben wir euch auf den letzten beiden Kacheln zusammengestellt:


#Frauenmediaturm #Frauengeschichte #Blickinsarchiv #Antikriegstag #Frieden #Krieg #Frauenbewegung #PeaceNow #Feminismus #FrauenfürdenFrieden
01.09.2025, Katharina Henze