„Außen historisch, innen feministisch“

Social Media Beitrag vom 26.08.2025: Link zum Instagram Beitrag folgt

Heute vor 31 Jahren zog der FrauenMediaTurm – Feministische Archiv und Dokumentationszentrum in den historischen Bayenturm ein. 🎉🎆 🗝️

Ab dem 26. August 1994 wurde drei Tage lang gefeiert: Lesungen, Konzerte, Kabarett und Kunstinstallationen machten den Turm zum Schauplatz gelebter Frauengeschichte. Höhepunkt war die Uraufführung des Son-et-Lumière-Stücks „Der FrauenTurm“, einer Licht-Text-Klang-Collage der New Yorker Komponistin Sorrel Hays und der Wiener Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.

Aus dem ehemals wichtigsten historischen Wehrturm der mittelalterlichen Stadt sollte ein lebendiges Zentrum feministischer Erinnerung und Symbol weiblicher Selbstermächtigung werden. „Wer den Turm hat, hat die Macht. Jetzt haben Frauen den Turm,“ kündigte Alice Schwarzer in ihrer Eröffnungsrede an.

📘 Wer tiefer eintauchen will: Im Turm lagern heute einzigartige Zeitdokumente zur Hausgeschichte, darunter Presseartikel, Fotos und Materialien zur Eröffnungsveranstaltung (z.B. Signatur: PD-NA.05.05). Die Publikation „Turm der Frauen“ (1994) herausgegeben von Alice Schwarzer und u.a. mit Beiträgen von Architektin Dörte Gatermann und Kunsthistorikerin Hiltrud Kier, erzählt von der Transformation des alten Wehrturms zu Büro-, Bibliotheks- und Archivräumen (Signatur: GE.15.053 und digital auf unserer Website).

📰 Bei uns vor Ort in der Bibliothek, oder Online-Lesesaal der EMMA findet ihr außerdem einen Artikel zur Eröffnung des FMT (Z-Ü107:1994-4-a, Ausgabe 4/1994, S. 26-27).

💻 Wer es gern noch historischer mag: Die ganze Geschichte des Bayenturm von einem mittelalterlichen Symbol städtischer Macht, über die Zerstörung im 2. Weltkrieg bis zu seiner neuen feministischen Bestimmung könnt ihr auf unserer Website durchstöbern!



#FrauenMediaTurm #BlickinsArchiv #Bayenturm #Frauengeschichte #FeministischeGeschichte #Köln #Frauenturm #TurmderFrauen #NeueFrauenbewegung #AliceSchwarzer


26.08.2025, Katharina Henze






Zurück zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK