Social Media Beitrag vom 12.03.2025: Link zum Instagram Beitrag
Am 12. März 1972 endete der erste Bundesfrauenkongress in Frankfurt mit Gesang: Die Teilnehmerinnen sangen das Lied des Frankfurter Weiberrates „Frauen gemeinsam sind stark“. Heute gilt das Treffen als Meilenstein der autonomen Frauenbefreiungsbewegung in Westdeutschland. Vom 10.-12. März kamen im Haus der Jugend rd. 400 Frauen aus 40 deutschen Städten zusammen, um zu diskutieren, Forderungen aufzustellen und gemeinsam zu feiern. Das Programm ist bei uns archiviert; ihr seht es auf der zweiten Kachel.

Ein Ergebnis der Zusammenkunft war der Wunsch, sich künftig erst einmal ohne Männer zu organisieren. In einer Presseerklärung formulierten die Frauen diese und weitere Forderungen:
„Auf dem Kongress kamen wir überein, uns separat zu organisieren, so lange Frauen in besonderer Weise und mehr unterdrückt sind als Männer. Über unsere Forderung nach ersatzloser Streichung des §218 hinaus fordern wie Gleichstellung in allen gesellschaftlichen Bereichen. Darum kämpfen wir für die Ermöglichung der Berufstätigkeit aller Frauen durch Aufhebung der individuellen Hausarbeit, für verstärkte gewerkschaftliche Organisation von Frauen, um Forderungen durchzusetzen wie: gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit, Abschaffung der Leichtlohngruppen, bessere Ausbildung, mehr Frauen in die Betriebsräte“.


Ein entscheidender Faktor für den Kongress waren die zahlreichen Proteste gegen den § 218 StGB gewesen. Das Treffen stellte sie in den Kontext eines ganzheitlichen Frauenbefreiungskampfes, wie aus der Abschluss-Resolution hervorgeht: „Die Gruppen, die zunächst größtenteils aus dem Kampf gegen den Abtreibungsparagrafen entstanden, haben erkannt, dass die Unterdrückung der Frauen in einem umfassenden gesellschaftlichen Zusammenhang zu sehen ist, der über die Abtreibungskampagne hinausgeht.“
Das Ereignis samt zeitgeschichtlicher Einordnung ist umfassend im FMT dokumentiert, u.a. hier:
📄 Protokoll: FMT – Protokoll zum Plenum des Bundesfrauenkongresses am 12. März 1972 in Frankfurt/M.
📷 Bildarchiv des FrauenMediaTurms: https://frauenmediaturm.de/recherche/bilddatenbank/
📒 Chronik der Neuen Frauenbewegung: https://frauenmediaturm.de/frauenbewegung-2/chronik-neue-frauenbewegung/
12.03.2025,