Johanna Kinkel

Social Media Beitrag vom 15.11.2023: Link zum Instagram-Post

Heute vor 165 Jahren starb die Musikerin, Schriftstellerin, Herausgeberin und 1848-er Revolutionärin Johanna Kinkel (geb. Mockel 08.07.1810).

Als Kind genoss sie eine musikalische und literarische Ausbildung in einem katholischen Haushalt. 1832 heiratete sie, verließ aber bereits nach 6 Monaten mit Hilfe ihrer Eltern ihre Ehe, da ihr Mann sie misshandelte. Sie zog nach Berlin und machte sich als Klavierlehrerin, Konzertpianistin und Komponistin selbstständig. Ihr Mann wehrte sich lange gegen eine Scheidung, aber 1840 wurde Johanna endlich geschieden.

1839 lernte sie Gottfried Kinkel kennen. Mit ihm gründete sie den „Maikäferbund“, einen Kreis literarisch interessierter Männer mit ihr als einziger Frau, der spätromantische Schriften besprach und herausgab. Vier Jahre später nahm sie Kinkels protestantischen Glauben an und heiratete ihn. In den folgenden Jahren war sie fünfmal schwanger, aber gleichzeitig bis zu ihrem Tod auch die Hauptverdienerin der Familie, vor allem mit ihrer Musik. Sie fuhr beispielsweise auch regelmäßig nach Köln, um Klavierunterricht zu geben.

Am 07.05.1848 erschien die erste Ausgabe der Neuen Bonner Zeitung, die die Kinkels herausgaben. Johanna berichtete über die Revolution, veröffentlichte ihre politischen, demokratischen Ansichten und kommunizierte unter anderem mit Malwida von Meysenbug, Louise Otto-Peters und Kathinka Zitz-Halein (mehr zu ihr beim @addF_kassel).

1849 wurde Gottfried von der Polizei gefangen genommen und verurteilt, woraufhin Johanna seine Flucht plante. Sie führte die Behörden hinters Licht, indem sie an FreundInnen wie Kathinka Zitz schrieb, dass er auf dem Weg nach Amerika sei, obwohl er dabei war, sich nach England abzusetzen. Die Flucht gelang und 1851 folgte Johanna ihm ins Londoner Exil. Sie kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück. Mit 46 erlitt sie einen Herzinfarkt und saß fortan im Rollstuhl. Zwei Jahre später stürzte sie aus dem Fenster ihres Schlafzimmers im dritten Stock – der Grund ist bis heute ungeklärt.

#175JahreRevolution1848 #DieFrauenvon1848 #Komponistin #Herausgeberin


15.11.2023




Zurück zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK