Social Media Beitrag vom 23.08.2023: Link zum Instagram-Post
Tausende Festnahmen beim Juniaufstand in Paris 1848: wie sollte mit den festgenommenen Revolutionären verfahren werden?

Am 27. Juni 1848 wurde darüber diskutiert. Im ersten Dekretentwurf war von Frauen und Kinder noch keine Rede. Im offiziellen Dekret wurde festgehalten, dass sie das Schicksal ihrer Ehemänner und Väter „teilen dürfen“ (seront admis à partager). Das hieß in diesem Fall, dass sie in französische Überseegebiete – der Mittelmeerbereich ausgeschlossen – transportiert werden sollten (L’Union 29.08.1848).
In der Zeitung „L’Union“ wurde am 21. August eine Liste dieser Männer abgedruckt, die in der Nacht vom 17. bis 18. August nach Le Havre gebracht wurden, um nach Übersee verschifft zu werden. Die Männer waren mit Alter und Beruf aufgeführt und nahmen so viel Platz ein, dass die Liste in einem Supplement weitergeführt wurde.
Auch in Deutschland wurde über die Situation in Frankreich berichtet. Bei unseren Recherchen stießen wir erstmals in der Düsseldorfer Zeitung auf einen Bericht über einen „Zug von 2000 Frauen“, der am 20. August eine „Petition um Amnestie für die Juniinsurgenten überbringen“ wollte (DZ 24.08.). Auch die Karlsruher Zeitung und Mannheimer Abendzeitung veröffentlichten den gleichen Bericht (23. & 24.08.). Die Kölnische Zeitung hingegen berichtete am 22.08. darüber und nannte keine bestimmte Anzahl an Frauen sondern sprach über „eine Schar Weiber“ (Kölnische Zeitung 22.08.1848),
Die Pariser Zeitschrift Le Lampion berichtete am 21.08. ebenfalls, dass am Vortag eine Frauendeputation eine Petition an einen Abgeordneten der Nationalversammlung übergeben hatte. Durch das Übergeben endete ihre Demonstration, über die so viel Aufhebens gemacht worden ist, als würde sie den Untergang der Republik einläuten (Le Lampion 21.08.1848).






Wie viele Frauen die Petition überbracht haben und wie wirkungsvoll sie war, bleibt im Dunkeln, in den gängigen Chronologien wird sie nicht erwähnt. Es wird jedoch deutlich: die französischen Frauen waren politisch aktiv und spielten eine wichtige Rolle für die revolutionären Ereignisse. Und noch etwas zeigen die Zeitungsberichte: Den europäischen Charakter der Revolution.
23.08.2023