Social Media Beitrag vom 19.07.2025: Link zum Instagram-Post
Sie galt als „Königin der Lüfte“: heute im Jahr 1893 unternahm die erste deutsche Berufsluftschifferin ihren ersten Ballonaufstieg. Die Rede ist von Käthe (Katharina) Paulus (1868 – 1935), die außerdem die erste deutsche Fallschirmspringerin und Entwicklerin des noch heute gebräuchlichen Paketfallschirms war. 🎈

Geboren in einfachen Verhältnissen, machte Paulus zunächst eine Ausbildung zur Schneiderin und arbeitete als Damenkleidungsnäherin. Doch ihr Weg sollte steil nach oben führen – buchstäblich. Inspiriert und unterstützt wurde sie dabei von Hermann Lattemann, der ihr Lebensgefährten, erster Passagier und selbst Ballonfahrer war. So brachte er Paulus ab 1989 Regeln und Eigenheiten der Luftschifffahrt bei. Sie erwies sich als hervorragende Schülerin. 1893 fand sie erstmals ihren Weg aus großer Höhe wieder allein nach unten: sowohl mit dem Heißluftballon als auch mit einem Fallschirm. Besonders prägend war ihr Beitrag zur Sicherheit in der Luftfahrt, auch wenn er tragischen Ursprungs war:


1894 musste sie hilflos zusehen, wie ihr Partner aufgrund eines Fehlers beim Öffnen des Fallschirms zu Tode stürzte. Daraufhin entwickelte sie den heute noch immer gebräuchlichen Paketfallschirm, der sicherer ist als der damals übliche Wickelfallschirm. Zum Testen stieg sie weiterhin selbst in die Luft. Sie wurde europaweit als „Miß Polly“ bekannt, verkaufte Eintrittskarten für ihre Aufstiege, nähte weiterhin selbst ihre Ballone und Fallschirme und verkaufte sie auch weiter. Sie flog nur mit ihren eigens genähten Stoffen und hatte nie einen schweren Unfall.

Als der erste Weltkrieg begann, wurde sie als Expertin herangezogen und stellte ab 1915 Ballonhüllen für die preußische Heeresverwaltung her. Ein Jahr später bekundeten die Behörden auch Interesse an Fallschirmen, die im Kriegsverlauf Piloten und Ballonaufklärern beim Sturz in die Tiefe das Leben retteten. Sie lieferte mit ihrem Team bis zum Kriegsende um die 7000 Fallschirme und schnitt hierfür wöchentlich 20.000 Meter Stoff selbst zu.
🧐 Wusstet ihr, dass eine Straße auf dem ehemaligen Kölner Flugplatz am Butzweilerhof nach ihr benannt ist?
#FrauenMediaTurm #KäthePaulus #Luftfahrtgeschichte #Frauengeschichte #Feminismus #FeministischeBibliothek #Wegbereiterinnen #FrauenInDerTechnik #Ballonfahren #Fallschirmspringen #Erfinderin #HerStory
Leseempfehlungen
Paulus, Käthe. “Wie ich Luftschifferin wurde”, in: Getrud Pfister (Hrsg.) Die Frau in der Gesellschaft. Frühe Texte. Frau und Sport, Fischer Taschenbuch Verlag, 1980 [1912], S. 254. (KO.13.NA.005)
Pfister, Gertrud. Fliegen – ihr Leben: Die ersten Pilotinnen, Orlanda-Frauenverlag, 1989. (KU.11.036)
Rebmann, Jutta. Als Frau in die Luft ging: die Geschichte der frühen Pilotinnen, Stieglitz-Verl., 2001. (KU.11.069)
Sichtermann, Barbara und Ingo Rose. Frauen einfach genial: 18 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben, Knesebeck, 2010. (BG.01.029)
19.07.2025, Katharina Henze, Berit Schallner