Louise Dittmar

Social Media Beitrag vom 07.09.2023: Link zum Instagram-Post

Heute im Jahr 1807 wurde die deutsche Frauenrechtlerin, Publizistin und Philosophin Louise Dittmar geboren. Dittmar galt als eine der bedeutendsten Frauenfiguren des Vormärz, die durch ihre radikalen Schriften sowie Auftritte Aufsehen erregte. Einige der radikalsten und kritischsten Schriften der Historischen Frauenbewegung stammten aus ihrer Feder.

Dittmar war die erste, die das Frauenwahlrecht forderte und sie kämpfte von Beginn an für die Rechte der Frauen. 1845 publizierte sie ihr satirisches Werk Bekannte Geheimnisse. Im Vormärz und in den Revolutionsjahren 1848/49 veröffentlichte sie philosophische und politische Abhandlungen und publizierte die Zeitschrift Die sociale Reform.

Dittmars zentrales Thema waren soziale Fragen. 1849 erschien ihr wichtigstes Werk Das Wesen der Ehe, in dem sich Dittmar mit Fragen einer demokratischen, sozialen und gleichberechtigten Gesellschaft auseinandersetze. So kritisierte sie das „verkochte, verwaschene und verbügelte Leben“ der Frauen und entwarf in ihrem Aufsatz eine moderne Vision des Zusammenlebens der Geschlechter. Sie ging ganz selbstverständlich davon aus, dass sich eine demokratische Gesellschaft nur auf ein ebenso demokratisches Geschlechterverhältnis gründen könne. Zu ihren geistigen WeggefährtInnen gehörte unter anderem Ludwig Feuerbach.

Louise Dittmar blieb unverheiratet und lebte vor ihrem Tod 1884 bei ihren Nichten in Darmstadt. Nach 1850 publizierte sie nicht mehr – ausgebremst von der niedergeschlagenen Revolution und dem Vereins- und Versammlungsverbot für Frauen.   

Lange gab es über die brillante Vordenkerin kaum biografische Informationen, auch ihr Werk schien größtenteils zerstört. Erst Gabriele Käfer-Dittmar entdeckte die Schriften ihrer Vorfahrin wieder und veröffentlichte sie 1992 in ihrem Buch ‚Un-erhörte Zeitzeugnisse’.

Mehr zu ihr findet ihr auch auf unserer Website und auf der Seite des Digitalen Deutschen Frauenarchivs unter Akteurinnnen.


07.09.2023




Zurück zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK