Marie Goegg-Pouchoulin

Social Media Beitrag vom 24.05.2025: Link zum Instagram-Post

Heute feiern wir den 199. Geburtstag von einer Frau, die ihre Biografin als „außergewöhnlich großartige Frau, wie es sie in [ihrem] Land keine gab und nach ihr kaum eine geben wird“ schildert.

Gemeint ist Marie Goegg-Pouchoulin (1826-1899), eine der wichtigsten Pionierinnen der Schweizer Frauenbewegung und Symbolfigur des egalitären Feminismus. Geboren in Genf, wuchs sie in einem politisch offenen Elternhaus auf, das deutschen Flüchtlingen der 1848er-Revolution Zuflucht bot. Früh geprägt von Diskussionen über Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung, engagierte sie sich später leidenschaftlich für Frauenrechte und Frieden. 🕊

Als sie den badischen Revolutionär Amand Goegg heiratete und ihm 1851 ins Exil nach London folgte, kam sie in Kontakt mit der englischen Frauenbewegung. Ihre Erfahrungen setzte sie in politisches Handeln um: 1868 gründete sie die Association Internationale des Femmes (AIF) – eine der ersten internationalen Frauenorganisationen überhaupt. Gleichstellung im Bildungswesen, im Erwerbsleben und im Recht, darum ging es ihnen.

In einer ihrer Reden betonte Goegg-Pouchoulin: „Wir fordern das Stimmrecht, weil jeder wirkliche Fortschritt durch Ausübung dieses Rechts entstanden ist; weil es für uns Frauen Zeit ist, nicht mehr eine besondere Gesellschaftsklasse zu bilden.“ Ein weiterer Meilenstein, der durch eine von Goegg initiierte Aktion ins Rollen kam: ab 1872 wurden Schweizer Frauen erstmals an der Universität Genf zugelassen. Ihr radikaler Kurs für die umfassende Gleichstellung der Frauen stieß jedoch bei vielen Zeitgenossinnen auf Ablehnung. Viele fühlten sich von ihren Forderungen nicht angesprochen, was dazu führte, dass die AIF sich 1872 auflöste. Aber auch der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 schwächte die internationale Frauen- und Friedensbewegung erheblich.

📖 Bei uns im Regal: Berta Rahms Biografie (1993), welche zahlreiche Originaltexte, Reden, Briefe und Auszüge aus den Zeitschriften Solidarité und Le journal des femmes enthält.

#FrauenMediaTurm #MarieGoegg #Frauengeschichte #Herstory #HistorischeFrauenbewegung #Frauenbewegung #Feminismus #Solidarité #Frauenrechte #Gleichberechtigung #Stimmrecht #Bildungfüralle #Schweiz #OnThisDay

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK