Social Media Beitrag vom 25.11.2024: Link zum Instagram Beitrag
#otd im Jahre 1884 verstarb „Mathilde Anneke, welche während der Revolution in Deutschland an der Seite ihres Mannes kämpfte“, so berichteten deutsche Zeitungen von ihrem Tod.

Doch Annekes politische Reise endete nicht mit der gescheiterten Revolution von 1848. Im Exil in den USA wurde sie zu einer Schlüsselfigur der amerikanischen Frauenbewegung.
In Köln gehörten Mathilde und Fritz Anneke zum engen Kreis revolutionärer DenkerInnen, zu denen auch Jenny und Karl Marx gehörten. Während Fritz als Sprecher die Forderungen der Revolutionsbewegung vor den Kölner Stadtrat brachte, übernahm Mathilde den Kampf an der Druckerpresse mit der Herausgabe der Neuen Kölnischen Zeitung. Später zogen beide in den badischen Revolutionskrieg. Doch nach der Niederlage mussten sie fliehen.


In ihrer neuen Heimat Milwaukee setzte Mathilde ihr Engagement fort. 1852 gründete sie die „Deutsche Frauen-Zeitung“, eine der ersten feministischen Zeitungen der USA. Ihre Themen: Frauenwahlrecht, Ehegesetze, Doppelmoral. Ihr Ziel: die Gleichstellung der Frau. Gleichzeitig engagierte sie sich im Kampf gegen die Sklaverei und knüpfte Kontakte zu führenden Frauenrechtlerinnen wie Susan B. Anthony und Elizabeth Cady Stanton.
1856 gründete Anneke mit ihrer Tochter und der Pädagogin Cäcilie Kapp das Milwaukee Töchter-Institut. Hier boten sie Mädchen eine umfassende Ausbildung, von Literatur bis Mathematik. Doch während sie in den USA als Ikone gefeiert wurde, geriet sie in ihrer alten Heimat in Vergessenheit.


Erst 1904, als Susan B. Anthony auf einer Deutschlandreise ihre Leistungen würdigte, begann eine langsame Wiederentdeckung. Die erste umfassende Biographie über Anneke stammt von Regina Ruben, die Anthonys Rede hörte und mehr über die 1848erin erfahren wollte. Ruben schrieb Annekes Lebensgeschichte – und verschwand selbst aus dem öffentlichen Bewusstsein.

Lernt mehr über Mathilde Franziska Anneke in unseren vorangegangenen Beiträgen, unserem DDF-Archiv Beitrag und in unseren Beständen! Ein Schatz für Interessierte bietet auch die @wisconscinhistoricalsociety, die Annekes Originalkorrespondenz digital zugänglich gemacht hat.

#175JahreRevolution1848 #DieFrauenvon1848
25.11.2024,
