Nobelpreisverleihung 2025

Social Media Beitrag vom 06.10.2025: Link zum Instagram Beitrag

Es ist wieder so weit: Vom 06. – 13.10. findet in Stockholm die Nobelpreisverleihung 2025 statt 🏅 – dieses Jahr machen wir einen Perspektivwechsel: Statt PreistrĂ€gerinnen aus der Vergangenheit vorzustellen, haben wir euch ein paar herausragende Frauen aus Geschichte und Gegenwart mitgebracht, die (noch) keinen Nobelpreis erhalten haben – die „beklauten Frauen“.

Historisch ist der Frauenanteil der NobelpreistrĂ€gerInnen niedrig: Von 1901 bis 2024 wurden insgesamt nur 6,7% der Nobelpreise an Frauen vergeben. Besonders in den Naturwissenschaften ist der Anteil gering: In Physik erhielten nur 5 Frauen den Preis – bei 220 mĂ€nnlichen PreistrĂ€gern. Selbst in der Literatur, wo mit 14,9% mehr Frauen vertreten sind, bleiben MĂ€nner eindeutig in der Überzahl. Der Nobelpreis mit der höchsten Quote an PreistrĂ€gerinnen ist ĂŒbrigens der Friedensnobelpreis, mit etwas ĂŒber 17%. 📊

Viele Pionierinnen blieben unsichtbar, weil ihre Leistungen von MĂ€nnern vereinnahmt oder schlicht nicht anerkannt wurden – oft als „Matilda-Effekt“ bezeichnet. Zu ihnen zĂ€hlen neben den Frauen, die wir euch diese Woche vorstellen werden, z.B. die Biochemikerin Rosalind Franklin, ohne deren Röntgenaufnahmen die EntschlĂŒsselung der DNA nicht möglich gewesen wĂ€re, und Lise Meitner, die die Kernspaltung entdeckte – den Nobelpreis erhielt nur ihr Kollege Otto Hahn. Auch die Astrophysikerin Jocelyn Bell Burnell (Pulsare) oder Mikrobiologin Esther Lederberg (Bakteriophagen) gingen leer aus.

Titel wie Leonie Schölers Beklaute Frauen (2024) oder Unsichtbare Frauen von Caroline Criado-Perez (2019) haben zuletzt dazu beigetragen die Leistungen und Geschichte(n) jener vergessenen bzw. beklauten Frauen sichtbarer zu machen. Inspiriert von ihnen haben wir uns auf die Suche nach weiteren Wissenschaftsbiographien gemacht.

Morgen geht es los mit der ersten Kategorie: Physik 
 bleibt dran! đŸ„ŒđŸ§Č📐


#FrauenMediaTurm #Nobelpreiswoche2025 #NobelPrize #BeklauteFrauen #Wissenschaftlerinnen #NobelpreistrÀgerinnen #FraueninderForschung #FraueninderWissenschaft #MatildaEffekt #Wissenschaftsgeschichte



Ressourcen:

Website der Nobelpreisverleihung

Statistik zum Frauenanteil in der Geschichte des Nobelpreises (Innovative Frauen im Fokus, 2025)

Statistik zu Nobelpreistragenden nach Geschlecht und Kategorie (Statista, 2025)



06.10.2025, Katharina Henze






ZurĂŒck zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK