Paris‘ revolutionäre Frauen 1848

Social Media Beitrag vom 22.08.2023: Link zum Instagram-Post

Es ist an der Zeit, einen Blick ins Nachbarland zu werfen – die deutschen Zeitungen taten es 1848 auch! In Frankreich hatte die 1848er Revolution am 22. Februar begonnen und führte schnell zur Auflösung der herrschenden Monarchie und der Abdikation des Königs Louis-Philippe I. 

Anfang März verschaffte ein Dekret allen Männern über 21 und mit französischer Nationalität das Wahlrecht. Bereits kurz darauf forderten auch die Frauen ihre Rechte ein: Die Société pour l’émancipation des femmes – angeführt von Jenny d’Héricourt – verfasste eine Petition für das Wahlrecht für Frauen und die Aufhebung des frauenfeindlichen Code Civil und des Scheidungsrechts.

Und am 20. März erschien die erste feministische, sozialistische und politische Zeitschrift, um über die revolutionären Geschehnisse zu berichten! Die erste Ausgabe von La Voix des femmes wurde von Eugénie Niboyet herausgegeben, aber leider nach wenigen Monaten unter den strengen Einschränkungen der Pressefreiheit suspendiert. Es wurde sogar eine Frauendelegation vom Pariser Bürgermeister Armand Marrast in Empfang genommen, um über das Wahlrecht für Frauen zu sprechen. Dennoch durften am 23. April lediglich die Männer zum ersten Mal an die Wahlurnen treten.

Die Revolution war noch lange nicht vorbei und im Juni spitzte sich die Lage in Paris zu. Die Zahl an Arbeitslosen stieg stetig weiter, aber die arbeitsbeschaffenden atéliers nationaux wurden geschlossen. Dies führte zu einem Arbeiteraufstand vom 23. bis 26. Juni. Es starben tausende ArbeiterInnen und noch mehr wurden von der Armee unter General Cavaignac (dem kurz darauf die exekutive Macht der Assemblée Nationale übergeben wurde (L’Union 29.08.1848)) festgenommen.

Die genauen Zahlen sind unbekannt. Die brutale Niederschlagung des Aufstands war nicht nur in Frankreich, sondern europaweit der Startschuss zur Konterrevolution. Wie es mit den festgenommenen Männern und deren Ehefrauen und Töchter weiterging? Mehr dazu morgen!



22.08.2023




Zurück zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK