Verfassungstag

Social Media Beitrag vom 11.08.2025:

📜 Heute ist Verfassungstag! Wusstet ihr nicht? Am 11. August 1921 setzte man in der Weimarer Republik ein Zeichen für demokratischen Aufbruch in Deutschland: zum ersten Mal wurde der „Verfassungstag“ als Nationalfeiertag begangen.

Geboren aus der Revolution von 1918/19, legte die junge Republik mit ihrer Verfassung den Grundstein für eine moderne, parlamentarische Demokratie – und für politische Teilhabe der Frauen. Doch wie sah diese in der Praxis wirklich aus? 

Die Weimarer Verfassung (WRV) versprach Fortschritt: Erstmals erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht und durften politische Ämter übernehmen. Politikerinnen wie Louise Schroeder (SPD), Gertrud Bäumer (DDP) oder Christine Teusch (Zentrum) zogen in den Reichstag ein und setzten sich für soziale Reformen, Bildung, Gleichstellung und Familienrecht ein.

👉 Mehr zu ihnen in unserer Beitragsreihe „Parlamentarierinnen“.

Frauen wurden in der WRV dazu als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen genannt: „Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten“ (Art. 109). Auf den ersten Blick klingt das nach einem großen Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Doch das Wort „grundsätzlich“ ist dabei der Knackpunkt: Es diente bewusst dazu, die volle Gleichstellung einzuschränken und zentrale Benachteiligungen – etwa im Ehe-, Scheidungs- und Vermögensrecht – weiter bestehen zu lassen.

Frauenrechtlerinnen kritisierten die Formulierung und die damit verbundenen rechtlichen Realitäten scharf, weil hinter der vermeintlichen Gleichstellung faktisch eine weitreichende Diskriminierung stand. Die weit verbreitete Ansicht, dass Männer und Frauen ‚grundsätzlich‘ unterschiedlich seien, sorgte dafür, dass Forderungen nach voller Gleichberechtigung von Frauenrechtlerinnen kaum politische Unterstützung fanden.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde mit Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 das Gleichheitsprinzip ohne den Vorbehalt „grundsätzlich“ festgeschrieben (Art. 3 Abs. 2 GG) und damit die bewussten Einschränkungen der WRV aufgehoben – aber erst nach kontrovers geführten Debatten. Verantwortlich für diesen Erfolg waren vor allem Politikerinnen der SPD.

📚 Infos dazu findet ihr auch im Turm: In der Sektion ST. Staat, Gesellschaft & Politik findet ihr breite Auswahl an Literatur zu feministischem Staats- und Politikverständnis, zu politischen Partizipation, zu internationalen Frauenrechten und zu aktuellen wie historischen Debatten um Gleichberechtigung. Sortiert nach Kategorien mit systematischem Zugang. 

🔗 Hier geht es zur Systematik unserer Literaturdatenbank. Auf den Kacheln gibt es ein paar Leseempfehlungen! 📖 🤲


#Frauenmediaturm #BlickinsArchiv #Verfassungstag #WeimarerRepublik #Frauenrechte #FeministischeBibliothek #StaatUndGesellschaft #Demokratie #Gleichberechtigung #WeimarerVerfassung




11.08..2025, Katharina Henze, Berit Schallner

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK