• Wut in der historischen Frauenbewegung

    Social Media Beitrag vom 08.08.2025: Link zum Instagram Beitrag Wut war und ist Treibstoff feministischer Bewegungen – doch die Tabuisierung weiblichen Zorns zieht sich durch die Geschichte. 🌡⏳ Trotzdem fand er seinen Weg – wie genau, schauen wir uns heute mit ein paar Beispielen aus der deutschsprachigen Frauenbewegung an:  Schon im 19. Jh. prangerten Frauenrechtlerinnen […]

  • Gruss & Glückwunsch: an Hedwig Dohm zum 75. Geburtstage

    Minna Cauer, 1925

    Wer das Glück und die Freude hat, HEDWIG DOHM persönlich zu kennen, dem tritt sofort die strahlende Jugendlichkeit und Lebendigkeit dieser eigenartigen Persönlichkeit entgegen: Sprudelnd in der Unterhaltung, scharf im Denken, fein im Fühlen, – alles das fesselt; eins aber begeistert – das überzeugungstreue, niemals wankende Eintreten für Recht und Gerechtigkeit.

  • Unserer Ehrenpräsidentin!

    Anita Augspurg, 1913

    Am 20. September feiert Hedwig Dohm, die Ehrenpräsidentin des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht, die Vollendung ihres 80. Lebensjahres, die uns voranleuchtete auf dein Pfade zu Recht und Freiheit zu einer Zeit, da hinsichtlich des Frauenlebens noch Finsternis das deutsche Erdreich deckte.

  • 1977

    EMMA und Courage erscheinen. Damit haben Feministinnen erstmals eine überregionale, öffentliche Stimme. Die Einheitsfront der Bewegung differenziert sich in unterschiedliche Strömungen.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK