Im Herzen des FrauenMediaTurm, in dem die Geschichte der Neuen Frauenbewegung gesichert wird, führte das Magazin ein Gespräch über den Kampf gegen den Paragrafen 218 – mit Molli Hiesinger, Silvia Kontos und Alice Schwarzer. Ihre Erinnerungen sind lehrreich für die Zukunft: Geschenkt wurden den Frauen ihre Rechte nicht.
SPIEGEL: Frau Hiesinger, Frau Kontos, Frau Schwarzer, gab es persönliche Erfahrungen, die Sie zum politischen Kampf gegen den Paragrafen 218 motiviert haben?
Hiesinger: Traurige Geschichten, ja. Ich habe 1968 angefangen, in Heidelberg zu studieren. Gleich am zweiten Tag bin ich in den Sozialistischen Studentenbund eingetreten. Es war Rebellion pur. Aber wenn ich Frauen traf, hatten die oft andere Sorgen: schwanger zu sein. Unter der Hand ging der Name eines Arztes herum. Er nahm 1000 Mark. Man muss dazu sagen, dass wir Studentinnen im Schnitt 120 Mark Miete im Monat zahlten. Wo sollte man 1000 Mark herbekommen? Eine Kommilitonin ist aus Verzweiflung ins kommunistische Jugoslawien gefahren, weil Abtreibungen dort legal und viel preiswerter waren, sie ist dann auf der Heimfahrt verblutet. Wir waren wütend bis zum Gehtnichtmehr – und mussten dieses Gefühl irgendwie loswerden.
Kontos: Es gab damals eine Parole, die hieß: »Der 218 ist ein Paragraf, der immer nur die Armen traf.«
Hiesinger: Oder auch: »Reiche können nach England fliegen, Arme müssen auf dem Küchentisch liegen.«
Kontos: Ich lag 1965 auf so einem Küchentisch. Ich bin in meinem ersten Semester in Frankfurt schwanger geworden. Ich war vollkommen hilflos, der dazugehörige Mann mehr oder weniger auch. Ich habe dann Himmel und Hölle in Bewegung zu setzen versucht. Es ist mir nicht gelungen. Schließlich bin ich mit meinem Bruder in die Schweiz gefahren, weil es hieß, dort wäre es leichter. Wir sind abgeblitzt, auf brutale Art und Weise. Am Ende bin ich wirklich bei einer Engelmacherin auf dem Küchentisch gelandet. Die Frau hatte zum Glück eine Abmachung mit einem niedergelassenen Arzt, zu dem man gehen konnte, wenn die Blutung eingeleitet war. Es war die demütigendste Erfahrung, die ich in meinem Leben gemacht habe. Und natürlich haben beide ordentlich die Hand aufgehalten. Für mich war klar: Das darf dir nicht noch ein einziges Mal passieren! Und auch keiner anderen!
Schwarzer: Unsere Sexualität war beherrscht, wenn nicht überschattet von der Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft. Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen. Nie konnte man unbesonnen sein, immer musste man erst mal seinen Kalender konsultieren, bevor man mit einem Mann schlief. Die Pille gab es ja meist nur für verheiratete Frauen. Ich erinnere mich an den Satz einer Arbeiterfrau aus München: »Währenddessen denke ich nur daran.« Jede Frau hat zu der Zeit verstanden, was gemeint ist. Der Satz hat sich mir eingebrannt.
SPIEGEL: Ging Ihnen das selbst auch so?
Schwarzer: Ich lebte damals mit einem Mann zusammen, und meine Kalender aus diesen Jahren sind voll mit Kreuzchen für die Tage, an denen Sex zu gefährlich war. Wie jede von uns habe ich 1000-mal eine Abtreibung im Kopf durchgespielt, wie jede von uns 1000-mal mit großem Schrecken. Wir alle hatten ja gehört von den Fällen, bei denen Frauen verblutet waren.
SPIEGEL: Sie haben 1971 die Aktion »Wir haben abgetrieben!« organisiert, Frau Schwarzer. Wie sind die 374 Unterschriften gegen den Paragrafen 218 zusammengekommen?
Schwarzer: Ich lebte zu der Zeit in Paris und hatte mich um Deutschland nicht weiter gekümmert. Ich dachte, da wird es wie in Frankreich auch eine Frauenbewegung geben. Zunächst bin ich zu den politischen Frauengruppen gefahren, in Frankfurt, München, Berlin. Und dort beschieden mir die Chefinnen – es gab ja in diesen Kollektiven immer heimliche Chefinnen – zunächst recht streng: Nein, bei dieser bürgerlichen Aktion machen wir nicht mit. Später kamen dann doch einzelne Frauen aus diesen Gruppen zu mir und sagten: Wir sind es so leid mit den Marx-Schulungen, wir würden gern mal was machen, was mit unserem Leben zu tun hat. Darum ging es.
SPIEGEL: Sie selbst haben bei der »Stern«-Aktion auch unterschrieben. Hatten Sie einen Schwangerschaftsabbruch?
Schwarzer: Nein, ich gehöre zu der Minderheit der Frauen, die nicht abgetrieben haben.
SPIEGEL: Fanden Sie es legitim, das Selbstbekenntnis trotzdem zu unterschreiben? Heute wäre schlimmstenfalls von Fake News die Rede.
Schwarzer: Was heißt legitim? Das war selbstverständlich. Es handelte sich doch bei dieser Titelgeschichte nicht um persönliche Geständnisse. Das war eine politische Aktion.
SPIEGEL: Die Zeile lautete: »Wir haben abgetrieben!«, das hat den Gestus eines Geständnisses.
Schwarzer: Ja, und es war nur ein Zufall, dass ich nicht tatsächlich abgetrieben hatte. Das Thema ging alle Frauen an – auch die, die das Glück hatten, sich real nicht damit auseinandersetzen zu müssen. Die Frage der ungewollten Schwangerschaft war für mich von Anfang an zentral für die Frauenfrage.
SPIEGEL: Was bedeutete die Aktion im »Stern« 1971 für Sie, Frau Hiesinger?
Hiesinger: Ich habe erst davon erfahren, als die Ausgabe schon am Kiosk lag, und mich hat das elektrisiert. Das war so aufmüpfig, so kriminell! Ein Ereignis für ein Provinzmädchen wie mich: dass Frauen sich so etwas trauen! In mir hat das eine Lust ausgelöst, eine Kreativität. Ich habe mich damals im Sozialistischen Studentenbund immer aufgeregt über die Genossinnen, die hinter den Häuptlingen hergedackelt sind und ihnen die Körbchen getragen haben mit den Eiern zum Werfen.
Schwarzer: Ist das wahr, Molli? Oder denkst du dir das aus?
Hiesinger: Nein! Ich erinnere mich zum Beispiel an eine Frau, die dann Ärztin wurde und die ich Dackel genannt habe. Sie hat ihren revolutionären Mann immer ganz bewundernd angeschaut, ihm die Flugblätter getippt, ihm das Körbchen getragen und dann gefragt: »Willst du werfen?« Wirklich wahr!
Kontos: Es ging ja in der frühen Frauenbewegung darum, die Frauen zum Sprechen zu bringen. Aber es ging auch um konkrete Hilfe.
Hiesinger: Nur hinter vorgehaltener Hand wurde vorher über das Thema Abtreibungen gesprochen, von Frau zu Frau. Das änderte sich nun. Wir haben in Heidelberg eine Frauengruppe gegründet, sind auf die Straße gegangen und ratzfatz kamen immer mehr dazu, auch ältere, auch Nichtstudentinnen. Es brodelte.
Kontos: Wichtig ist: Schon vor der »Stern«-Aktion von Alice hatte sich der Protest aufgebaut. Das Verbot der Abtreibung wurde sukzessive unterlaufen. Mit dem Frankfurter Frauenzentrum habe ich zum Beispiel ein Go-in beim Hartmannbund gemacht, dem konservativen Ärzteverband. Da wurden seriöse ältere Herren in grauen Anzügen handgreiflich. Wir haben auch Bustouren nach Holland organisiert für Frauen, die abtreiben wollten. Gar nicht besonders heimlich, sondern öffentlich. Zum Schutz fuhren immer Frauen mit, die nicht abtreiben wollten. Die Polizei beobachtete und begleitete uns, aber sie hat nie einen Bus angehalten. Sie hätten ja alle Frauen medizinisch untersuchen müssen.
Schwarzer: Ja, aber das war 73. Vor der »Stern«-Aktion war der Protest nicht öffentlich. Die hat das Unbehagen und den Protest nicht erfunden, aber sie hat den Funken in dieses Pulverfass geworfen.
Kontos: Das ist richtig, und ich hätte auch unterschrieben, ich habe aber erst nachträglich davon erfahren.
SPIEGEL: Simone de Beauvoir hat geschrieben, in Frankreich habe mit dem Kampf gegen das Abtreibungsverbot der Feminismus für alle begonnen.
Schwarzer: Das galt auch für Deutschland: Plötzlich hatten alle Frauen das Gefühl, Feminismus geht mich an. Frauen, die nie vorher demonstriert hatten, sind mit ihren Freundinnen auf die Straße gegangen, haben einen Tapeziertisch aufgebaut und Unterschriften gegen den Paragrafen 218 gesammelt. Das zog immer weitere Kreise. Der universitäre, ideologische Frauenprotest vermischte sich mit dem sehr lebensnahen.
Kontos: Gott sei Dank, ja! Dieses Thema hat Frauen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters zusammengebracht.
Schwarzer: Silvia, darf ich dich bitten zu erzählen, wie es mal bei euch geklingelt hat in der Frankfurter Frauen-WG. Erzähl das mal!
Kontos: Das war 1972, draußen stand ein Ehepaar vom Land, irgendwo aus Franken. Er war ungefähr sechzig, sie schon über vierzig. Sie standen also da und haben rumgedruckst, sie könnten unmöglich noch ein weiteres Kind bekommen, sie müssten unbedingt mit unserem Bus nach Holland fahren. Davon hätten sie in Franken gehört. Und dann habe ich diese älteren Herrschaften drei Tage in unserer WG schlafen lassen, weil sie auch kein Geld hatten, bis sie tatsächlich mit dem nächsten Bus nach Holland fahren und abtreiben konnten. Diese Hilflosigkeit! Sie haben keine andere Chance gesehen als eine linke Studentinnen-WG in Frankfurt. Welche Verzweiflung muss dahintergestanden haben, wie viel Überwindung sie das wohl gekostet hat?
SPIEGEL: Wie wichtig war es, dass sich prominente Frauen der »Stern«-Aktion angeschlossen haben? Romy Schneider, Senta Berger, Hannelore Hoger, auch Gisela Elsner und Veruschka von Lehndorff.
Hiesinger: Das war für uns junge Studentinnen total wichtig. Wir merkten, dass alle gleich betroffen waren: berühmte Schauspielerinnen genauso wie 17-jährige Mädchen aus dem Arbeitermilieu in Heidelberg.
Schwarzer: Und es war natürlich rein medial wichtig, für den Skandal, für das Spektakel. Zumal die prominenten Frauen fast noch mehr riskiert haben als die anderen: ihr öffentliches Image.
SPIEGEL: War die Angst groß? Bis zu fünf Jahre Haft standen damals auf Schwangerschaftsabbruch.
Schwarzer: Mir war klar, dass kein Mensch ins Gefängnis kommen würde, das war in Frankreich ja auch nicht passiert. Aber der Paragraf 218 hing wie ein Damoklesschwert über uns.
Kontos: Gesetz und Realität klafften auseinander. Darum ging es ja bei vielen unserer Aktionen: die Illegalität durch Provokationen legal zu machen.
Hiesinger: Der Tabubruch war auch deshalb so riesig, weil es nicht nur um Abtreibung ging. Es ging um Sexualität. Die beteiligten Frauen bekannten sich öffentlich dazu, abgetrieben zu haben, und gleichzeitig dazu, eine selbstbestimmte Sexualität zu leben. Wer schwanger wird, hat ja vorher Sex gehabt. Die Frauen im »Stern« sagten: Jetzt bestimme ich über meinen Körper. Mein Bauch gehört mir! In der Provinz, in der ich aufgewachsen bin, war es unvorstellbar, unsere eigenen Mütter nackt zu sehen. Eine nackte Frau habe ich zum ersten Mal gesehen, als ich 1969 als Studentin in Istanbul in einem Hamam war. Ich bin schier ausgeflippt! Diese Lust am Körper. Das gab es bis dahin in meinem Leben nicht.
SPIEGEL: In Ihrer Generation ist die Frage des Schwangerschaftsabbruchs stark als Frage der Selbstermächtigung diskutiert worden. Spätere Frauengenerationen, die von ihren Kämpfen profitiert haben, verbinden mit Abtreibungen auch große Emotionen und Traurigkeit.
Hiesinger: Aber das war damals bei uns doch auch so: Verzweiflung, Traurigkeit, Hilflosigkeit. Das war alles da. Ich habe in meiner Beratungszeit nicht eine einzige Frau getroffen, die gesagt hat: Ach, ich möchte gern abtreiben. Nie. Es gab immer Skrupel, es gab immer Verzweiflung, es gab immer Tränen.
Kontos: Nein, Molli, das kam eher später, als es die Möglichkeit gab, sich zu entscheiden und sich diese Entscheidung in Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen. Eine Schwangerschaft im ersten Semester: Das war für mich undenkbar. Da war keine große Trauer, ich wollte einfach noch kein Kind.
Hiesinger: Aber Gefühle hattest du doch auch dabei, oder?
Kontos: Ja, aber eher ein Befreiungsgefühl. Ich fühlte mich wie in einer Zwangssituation, als ob ich mein ganzes Leben umbauen müsste. Aber das war die erste Abtreibung. Die Trauer, die kam später, als sich die Frage nach Kindern wirklich stellte.
SPIEGEL: Sie hatten weitere Abtreibungen?
Kontos: Noch zwei, also insgesamt drei. Die beiden späteren hatten für mich eine andere Dimension. Beim zweiten Mal hätte ich mir das Kind gewünscht, aber der Partner wollte nicht. Und beim dritten Mal war klar, dass es mit dem Mann nicht geht. Es waren drei sehr unterschiedliche Konstellationen und deshalb auch dreimal sehr unterschiedliche Gefühle.
Schwarzer: Seriöse Schätzungen gingen für die Bundesrepublik 1971 von einer Million Abtreibungen im Jahr aus. Heute haben wir in Gesamtdeutschland ungefähr 100.000 Abtreibungen. An der Stelle möchte die Feministin mal sagen: Danke, danke, liebe Feministinnen.
SPIEGEL: Möchten Sie ein Danke hören, Frau Schwarzer?
Schwarzer: Ich möchte das einfach klarmachen, ich möchte das unseren Gegnern sagen.
Kontos: Ein Danke hören würde sie schon gern.
Schwarzer: Nein, nein, ich scherze jetzt überhaupt nicht, ich meine das ernst. Wir werden weiterhin beschimpft, von der katholischen Kirche und von Reaktionären. Aber niemand hat so für die Abnahme der Abtreibungen gesorgt wie die Feministinnen.
SPIEGEL: Inwiefern?
Schwarzer: Das kann ich sagen! Frauen sind aufgeklärter geworden: Sie haben gelernt zu verhüten. Frauen sind selbstbewusster geworden, auch sexuell: Sie tun im besten Fall nur das, was sie auch selber möchten. Frauen sind eigenständiger geworden: Sie haben ihr eigenes Geld. Die Folge: Frauen heute haben ein sehr viel geringeres Risiko, ungewollt schwanger zu werden als früher. Die ungewollte Schwangerschaft ist ja der einzige Grund, warum Frauen abtreiben – in allen Zeiten, in allen Ländern, unter allen Umständen, selbst wenn ihnen dafür die Todesstrafe droht. Eine ungewollt schwangere Frau treibt ab. Es geht beim Recht auf Abtreibung ja nicht darum, ob man abtreibt, sondern nur darum, wie man abtreibt: ob gedemütigt, entmündigt und in Lebensgefahr – oder selbstbestimmt und mit medizinischer Hilfe.
Kontos: Es sind aber nicht nur die Frauen gewesen, es hat auch eine breite Akzeptanz von Männern gegeben. Ohne die hätten wir das nicht geschafft.
SPIEGEL: Für die deutsche Aktion im »Stern« gab es ein Vorbild in Frankreich, im »Nouvel Observateur«. Die Idee dort hatte interessanterweise ein Mann.
Schwarzer: Ja, Jean Moreau. Ein guter Freund.
SPIEGEL: Wo waren in der deutschen Debatte die Männer?
Kontos: Für mein linkes, studentisches Milieu damals galt: Die Genossen waren dafür, dass die Frauen abtreiben können. Sie waren solidarisch. Aber selbst betroffen? Sie ließen es die Frauen alleine machen. Und die fragten meist auch nicht groß nach dem Willen der Männer. Das ist ja bis heute oft eine Leerstelle: die Frage, dass eine Abtreibung eigentlich eine Frage zwischen Frau und Mann ist.
SPIEGEL: Sollten Männer beim Thema Abtreibung mitreden, oder hören sie auch heute besser nur zu, weil sie nicht so direkt betroffen sind?
Kontos: Sie müssen mitreden.
Schwarzer: Wenn wir von einer wirklichen Partnerschaft reden, dann ist eine Schwangerschaft eine gemeinsame Sache. Ich beobachte aber, dass manche modernen Frauen denken, es sei besonders schlau, alleine ein Kind zu bekommen. Doch das ist eine Notlösung. Zumal Vaterschaft längst neu definiert ist. Zunehmend viele jüngere Männer sind gern verantwortliche Väter.
Kontos: Das ist der Bereich, wo sich am meisten verändert hat. Kinder zu bekommen hat heute einen ganz anderen Stellenwert.
Schwarzer: Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie oft mir das in den letzten Jahren passiert ist: Es kommt mir ein Vater entgegen, den Kinderwagen schiebend oder das Kind auf dem Arm. Er erkennt mich: Ein Ruck geht durch den Vater, ein Lächeln, das sagt: »Mensch, hab ich ein Glück«, ein triumphierender Blick in meine Richtung, heischend um Zustimmung und Lob. Das ich natürlich gebe, aus tiefstem Herzen, das ist nicht gespielt. Und dann ein Mann, der stolz weiterschiebt, im Kopf schon die Story für die Freunde: »Das glaubt ihr nicht, die Schwarzer! Die hat aber gestaunt!«
SPIEGEL: Eine späte Anerkennung für Ihren Kampf?
Schwarzer: Für unseren Kampf. Ich sehe wenig lieber als mütterliche Väter. Das tut den Kindern gut und den Müttern auch.
Kontos: Männer haben entdeckt, dass Kinder etwas Wunderbares sind.
Schwarzer: Na Gott sei Dank, wir können ja nicht allein Emanzipation spielen.
SPIEGEL: Aber was ist, wenn zwei Personen unterschiedlicher Meinung sind – und doch eine Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung treffen müssen?
Schwarzer: Dann wird es schwierig.
SPIEGEL: In letzter Konsequenz kann nur eine entscheiden?
Schwarzer: So ist es. Die Frau. Erstens ist es der Körper der Frau, und zweitens bleibt die Arbeit bekanntermaßen in der überwältigenden Mehrheit der Fälle immer noch vor allem an der Frau hängen.
Kontos: Es bleibt ein Ungleichgewicht, eine Asymmetrie. Die Frauen bekommen nun mal die Kinder. Und doch: Je gleichberechtigter die Beziehungen werden, desto mehr wird Abtreibung auch ein Thema des Mannes.
SPIEGEL: Manche Väterrechtler fordern, dass Männer eine zeitlich befristete Möglichkeit haben sollten, von ihrer Vaterschaft zurückzutreten, also von allen Umgangsrechten und Unterhaltspflichten. Was halten Sie davon?
Schwarzer: In der Tat kann ein Mann heute von einer Frau zumindest rechtlich gezwungen werden, Vater zu werden und zu sein. Mit allem, was das impliziert. Ihr seht das vielleicht beide anders. Aber ich, die ich eine Gerechtigkeitsfanatikerin bin, finde das eine durchaus berechtigte Überlegung. Wenn ein Mann, der nicht allein verantwortlich ist für die Schwangerschaft, nicht einsteigen will, sollte er in den ersten drei Monaten die Möglichkeit haben, Ja zu der Vaterschaft zu sagen oder Nein. Innerhalb einer engen Frist, sagen wir, eine Woche. Dann kann die Frau sich überlegen: Ziehe ich das trotzdem auch allein durch? Das wäre dann ihre Entscheidung.
Kontos: Das sehe ich etwas anders. Eine Schwangerschaft heutzutage ist ja sehr stark ein Beziehungsthema: Willst du ein Kind von mir? Will ich ein Kind von dir? Das sind die existenziellen Fragen in der Liebe. Und das beginnt bei der Verhütung. Wenn die Frau schwanger ist, müssen sich dazu beide verhalten: Will ich diese enge Bindung? Und die Antwort darauf ist oft ambivalent, einerseits ja, andererseits nein. Welche Frau ist denn nicht ambivalent bei der Frage, ob sie ein Kind haben soll oder nicht? In einer französischen Studie zum Thema Abtreibung kam heraus, dass Frauen an dieser Frage auch die Beziehungsqualität testen. Bindet er sich? Will ich mich an diesen Mann binden?
SPIEGEL: Losgelöst von den Männern: Sind Sie zufrieden mit der aktuellen Rechtslage? Der Paragraf 218 existiert ja nach wie vor.
Schwarzer: Der Kern des Abtreibungsverbots ist leider erhalten geblieben: Das ist die Entmündigung der Frauen. In Deutschland haben wir eine absurde rechtliche Konstruktion: Abtreibung ist formal rechtswidrig, wird aber bis zur zwölften Woche nicht bestraft. Wenn eine Frau abtreiben will, muss sie die Bescheinigung eines Experten vorlegen. Das heißt, sie darf nicht selbst entscheiden. Keine Frau darf sagen: Ich treibe ab, und die Gründe gehen euch einen feuchten Kehricht an.
SPIEGEL: Eine Frau, die eine Beratung in Anspruch genommen hat, darf heute abtreiben – unabhängig von den Gründen, die sie in der Beratung vorbringt.
Schwarzer: Aber, liebe Kollegen, was reden Sie denn da? Was meinen Sie, was in Bayern los ist? Da gibt es einen Abtreibungstourismus, weil schwangere Frauen die Bescheinigung nicht bekommen. Und die Ärzte in katholischen Krankenhäusern wagen nicht abzutreiben.
Kontos: Eine Beratungspflicht ist ein Unding. Jeder professionelle Berater wird Ihnen sagen: Eine Zwangsberatung ist keine Beratung. Frauen sind gezwungen, taktisch damit umzugehen und tun dies vollkommen zu Recht. Sie wissen in den allermeisten Fällen vorher, ob sie dieses Kind kriegen wollen oder nicht, und dann gehen sie in die Beratung und holen sich den Schein ab. Das ist eine Perversion der Beratung.
Schwarzer: 98 Prozent aller beratenen Frauen treiben trotzdem ab. 60 Prozent davon sind übrigens schon Mütter.
SPIEGEL: Zeigt sich nicht genau darin: Die Entscheidung kann frei getroffen werden?
Schwarzer: Die juristische Interpretation des Paragrafen 218, dieses Wischiwaschigesetzes, ist eine Frage des Zeitgeists. Und der kann sich jederzeit ändern. Nicht zufällig gerät das Recht abzutreiben wieder politisch ins Visier. Ich rede nicht nur von Polen, nicht nur von den USA, ich rede von Deutschland.
Hiesinger: Im Paragraf 219a steht, die Beratung diene dem Schutz des ungeborenen Lebens. Sie habe sich vom Bemühen leiten zu lassen, die Frau zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu ermutigen. Das sagt doch alles.
Schwarzer: Selbst katholische Länder wie Irland, Italien, Frankreich haben heute eine uneingeschränkte Fristenlösung. Was ist hier eigentlich los? Die jüngeren Frauen protestieren kaum, okay. Und ich freue mich auch, dass sie es leichter haben als wir damals und sich durchwursteln können. Aber, liebe jüngere Frauen: Die Sache ist nicht gesichert. Alles ist rechtlich so angelegt, dass es jederzeit anders interpretiert werden könnte. An die Ärzte geht man jetzt ja schon wieder ran.
Kontos: Das Thema Abtreibung muss aus dem Strafrecht herausgenommen werden, um den Frauen wirksame Entscheidungsmöglichkeiten zu geben.
SPIEGEL: Die Zahl der Ärzte und Kliniken, die Abtreibungen vornehmen, sinkt tatsächlich. Wie interpretieren Sie das?
Schwarzer: Abtreibungsgegner bedrohen Ärzte, sie verklagen jemanden wie die Ärztinnen Nora Szász oder Kristina Hänel, wenn sie nur über die Möglichkeit einer Abtreibung informieren. Die Information gilt in Deutschland ja schon als Werbung für Abtreibung, als Propaganda.
SPIEGEL: 1974 gab es die sogenannte ÄrzteAktion im SPIEGEL. Da bezichtigten sich 329 Ärztinnen und Ärzte, dass sie abgetrieben haben – und jederzeit bereit seien, einer Frau in Not zu helfen. Brauchen wir diese Aktion jetzt wieder?
Schwarzer: Keine schlechte Idee. Es braucht Solidarität für Ärztinnen und Ärzte. Sie müssen nicht nur juristisch entkriminalisiert werden, sondern auch moralisch entschuldet.
SPIEGEL: In Deutschland gehören Abtreibungen nicht zur medizinischen Grundausbildung und werden auch in der Facharztausbildung nicht explizit gelehrt. Ein Fehler?
Schwarzer: Verrückt! Dazu kommt, dass Ärzte nach ihrer Ausbildung im Namen ihrer persönlichen Überzeugung das Recht haben, Abtreibungen zu verweigern.
Kontos: Das ist unterlassene Hilfeleistung. Das Problem ließe sich übrigens entschärfen, wenn wir mehr in die Forschung an der Pille für den Mann investieren würden oder in andere männliche Verhütungstechniken.
Schwarzer: Es gibt wahnsinnig einfache Sterilisierungsmethoden, die jederzeit zurückgenommen werden können, abgeknipst und angeknipst. Aber das ist natürlich alles verbunden mit Entmannungsfantasien.
Kontos: Die Diskussion wird immer wieder zugespitzt auf die Frage, ob die Frau tötet oder nicht tötet.
SPIEGEL: Wer sind heute die Gegner von Abtreibungen?
Schwarzer: Es ist die traditionelle katholische Kirche. Es sind die neuen Evangelikalen, die keineswegs auf Amerika beschränkt sind.
Kontos: Es ist vor allem die Rechte. Die haben ein Familienideal, zu dem viele Kinder gehören und eine Frau, die durch die Kinder gebunden ist. Die Rechte ist ja auch eine Reaktion auf Dissoziationsprozesse in der Gesellschaft. Die brauchen die Familie und die Frau in der Familie, um genau diesen Prozessen entgegenzuarbeiten.
Hiesinger: Eine lineare Entwicklung der Gesellschaft hat es noch nie gegeben. Was wir gemacht haben, ist Aufklärung. Je heller es wird, umso größer die Sehnsucht nach dem Dunklen. Wir suchen, wenn alles hell ist und klar, nach der Dunkelheit, nach Träumen, nach Märchen, nach Utopien. Ich habe mich intensiv mit den Rechten beschäftigt, mit Familie Kubitschek und ihren sieben Kindern. Wovon träumen die? Da ist doch ganz viel Verklärung. Das Gegenteil von Aufklärung.
Kontos: Und das geht weit in die Gesellschaft hinein. Es fühlen sich viele Leute absolut bedroht durch den Feminismus und die Vervielfältigung von dem, was Geschlecht bedeutet. Über eine Schwangerschaft entscheiden zu können ist eine Voraussetzung dafür.
Schwarzer: Wir leben in Zeiten des Umbruchs, es geht vor und zurück gleichzeitig, und das macht es für beide Geschlechter schwieriger, beide müssen sich neu sortieren. Alles ist komplizierter, nichts ist mehr eindeutig: nicht eindeutig reaktionär, nicht eindeutig fortschrittlich. Das Individuum hat eine viel größere Verantwortung, das weibliche wie das männliche. Übrigens: Ich verstehe überhaupt nicht, dass Frauen nicht vor der Schwangerschaft mit ihrem Partner verhandeln, wer sich später wie um das Kind kümmert.
Kontos: Schwangerschaften laufen nicht immer rational ab, Alice.
Schwarzer: Warum sollte eine Frau ausgerechnet bei einer sie so existenziell betreffenden Frage den Verstand verlieren? Und warum sollte eine moderne, emanzipierte Frau eine Schwangerschaft planen, ohne vorher mit dem zukünftigen Vater ihrer Kinder darüber zu reden, wer sich wie und wann um die Kinder kümmert.
Kontos: Aber Alice, Schwangerschaften werden nicht immer geplant. Ich finde, dass du diesen Prozess sowohl des Vögelns als auch der Schwangerschaft zu rational siehst.
Schwarzer: Nun gut, freies Go für die Leidenschaft. Und doch: Es ist ein Fehler, dass die wenigsten Frauen mit den zukünftigen Vätern vorher verhandeln. Es ist gemeingefährlich.
SPIEGEL: Hätten Sie gern ein Kind bekommen, Frau Schwarzer?
Schwarzer: Ich war nie von einem glühenden Kinderwunsch durchdrungen. Aber es hat Phasen in meinem Leben gegeben, in denen ich dachte, es ist selbstverständlich, dass auch ich ein Kind kriege. Ich hatte sogar schon einen Vornamen.
SPIEGEL: Einen weiblichen oder einen männlichen?
Schwarzer: Ich habe immer nur an eine Tochter gedacht. Nicht dass ich was gegen Jungs gehabt hätte, ich habe als Kind mehr mit Jungs als mit Mädchen gespielt. Aber als Frau eine Tochter zu bekommen: Das befriedigt einen narzisstisch. Aber mir ist über die Jahre klar geworden, welche enormen Konsequenzen es bedeutet, ein Kind zu haben. Das habe ich bei meinen feministischen Freundinnen gesehen. Und das war mir ein bisschen viel.
SPIEGEL: Frau Kontos, Frau Hiesinger, Sie beide haben eine Tochter, oder?
Kontos: Ja, meine heißt Vera.
Hiesinger: Meine Tochter Milena hat mich vorhin angerufen und gesagt: Grüß mal die Runde ganz nett, und sag, dass ich dankbar bin, dass du mich nicht abgetrieben hast.
Schwarzer: Da wir in der Phase der Geständnisse sind: Ich hätte nie abgetrieben in der Zeit vor 1971. Nicht aus moralischen Gründen, sondern aus Angst. Und ich bin sehr froh, dass ich danach nie vor die Entscheidung gestellt worden bin, also nie ungewollt schwanger war. Wenn man erst mal schwanger ist, geht es um eine aktive, unwiederbringliche Entscheidung für oder gegen etwas.
SPIEGEL: Wir sind am Ende des Gesprächs angekommen. Sind Sie damit einverstanden, dass nun der Fotograf dazukommt und Fotos macht?
Hiesinger: Mit meinem versauten Pony? Kann ich eine Perücke haben?
Schwarzer: Molli, wann wirst du dich ändern? Immer mit deiner Schönheit beschäftigt.
Hiesinger: Ich hatte lange Haare und habe die gestern selbst abgeschnitten.
Schwarzer: Du bist doch immer noch total Gréco-Style, hör mal. Einmal Molli Gréco, immer Molli Gréco. In unserer Runde bist du die Femme fatale. Aber klar: Eine deutsche Feministin hat die Pflicht, gut auszusehen. Es gibt ja nichts Schlimmeres als hässliche, frustrierte Feministinnen, die keinen abgekriegt haben.
SPIEGEL: Frau Hiesinger, Frau Kontos, Frau Schwarzer, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Das Gespräch führten Claudia Voigt und Tobias Becker und erschien am 5.6.2021 im Spiegel.