So hat sie noch niemand gesehen: In unserem ersten Zine-Workshop zur Nacht der Bibliotheken haben wir Frauen neu in Szene gesetzt, die Geschichte geschrieben haben: Als Kämpferinnen für unsere politischen Rechte, für Frauenbildung und das Recht am eigenen Körper, für ein gleichberechtigtes Leben. Angeleitet von Tatjana Kasigkeit und Annika Nimz vom Cöln-Comic-Haus haben wir uns […]
Helden im Frauenturm Am 17. Dezember fand im Kölner Bayenturm, der den FrauenMediaTurm beherbergt, ein ganz besonderes Event statt: ein Mann las aus seinem 1000-Seiten-Buch über „Helden“, in dem es auch Heldinnen gibt. Vor allem aber spielt die Schlacht um den Bayenturm anno 1262 eine zentrale Rolle. Der Düsseldorfer Journalist von der Rheinischen Post war dabei: Köln – […]
Grenzenlos – unter diesem Motto findet am 17. März die Nacht der Bibliotheken statt. Frauen-bewegungen haben immer Grenzen in Frage gestellt und überschritten, die ihnen in patriarchalen Gesellschaften gesetzt waren. Spuren dieser Kämpfe gegen gesellschaftliche Beschränkungen haben wir hier im Turm aufbewahrt und laden am 17. März zwischen 18 Uhr und 21 Uhr zum Erkunden […]
Turmvisiten, Lesungen feministischer Texte, Kölsch vom Fass und Kölschrock: Es war ein rasantes Fest am 25. August. Anlass: 25 Jahre FrauenMediaTurm im Bayenturm. Und das ist erst der Anfang. Die Vertreter von Stadt und Politik sind entschlossen, auch die Zukunft des Frauenturms zu sichern.
Der Kampf war lange und heftig. Doch nach 70 Jahren bekamen auch die deutschen Frauen das Wahlrecht zugesprochen. Das wird gefeiert – mit vielen Veranstaltungen landauf und landab.
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv feierte seinen Online-Gang mit einer Feministischen Sommeruni am 15. September an der Berliner Humboldt-Uni. Rund tausend Besucherinnen kamen zu den über 60 Workshops, Vorträgen und Diskussionen.
Am 15. September veranstaltet i.d.a. die Feministische Sommeruniversität 2018 an der Humboldt-Universität Berlin. Für 60 Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen kommen FeministInnen aller Strömungen zusammen und tauschen sich aus. Der FMT ist mit zwei Veranstaltungen dabei.
Vier Tage lang, vom 27. bis 30.10.2016, waren im FrauenMediaTurm zu Köln rund 60 Frauen zu Gast, deren gemeinsames Anliegen die Sicherung der Geschichte der Frauenbewegung ist
Fotografin Bettina Flitner realisierte das fotografische Projekt „Frauen, die forschen“, das 25 Frauen porträtiert. Zehn der Top-Wissenschaftlerinnen und die Bundesbildungsministerin kamen 2008 zur Eröffnung.
Alice Schwarzer und Fotografin Bettina Flitner konzipierten gemeinsam eine Fotoausstellung über das Leben von Simone de Beauvoir, die 2008 im FMT (FrauenMediaTurm) gezeigt wurde. Die zum Teil sehr überraschenden und intimen Fotos kommen aus öffentlichen Beständen ebenso wie aus dem persönlichen Erbe der Philosophin und Schriftstellerin.
2001 zeigte der FrauenMediaTurm eine Ausstellung über die Anfänge der Neuen Frauenbewegung. Anhand vieler FMT-Originaldokumente konnten sich die BesucherInnen ein lebendiges Bild davon machen „wie es anfing“.
1999 veranstaltete der FMT einen internationalen philosophischen Kongress: 50 Jahre nach dem Erscheinen von Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ zogen 23 Philosophinnen, Schriftstellerinnen und Aktivistinnen aus fünf Kontinenten Bilanz.
An diesem Tag im Juni 1994 gab es einen guten Grund, unter der Glaskuppel des obersten Turmgeschosses die Sektkorken knallen zu lassen: Gerade war, inmitten der Umzugskisten, das 20.000ste Dokument in die EDV eingegeben worden. Inzwischen sind es noch mehr Bücher, Aufsätze, Zeitschriften, Pressedossiers, Plakate und Flugblätter; alle im Computer mit Titeln und Stichworten zu […]