• PorNO – Frauen gegen Pornographie

    Klebt den Pornographen eine – unter diesem Motto verteilte die Zeitschrift EMMA 1987 den „PorNO“-Aufkleber an ihre LeserInnen. Das war wörtlich gemeint: Mit ihm sollte beklebt werden, was Pornographie enthielt: Sexshops und -kinos, einschlägige Plakate, Zeitschriften und Bücher. Er war Teil einer groß angelegten Kampagne gegen die wachsende Flut erniedrigender sexistischer Darstellungen von Frauen in […]

  • Essstörungen

    „Unser Körper ist Gegenstand eines Krieges“[1], schreibt Susie Orbach in ihrem neuesten Buch – 2021 ist das Thema Essstörungen aktuell wie eh und je. Die Psychoanalytikerin ist eine Pionierin der feministischen Analyse des weiblichen Verhältnisses zum eigenen Körper im Patriarchat. Ihr Buch Fat is a Feminist Issue[2] (dt.: Anti-Diät-Buch, 1979) von 1978 wurde zu einem […]

  • Wenn auch Cinderella der Schuh nicht passt…

    Cinderella’s Rundbrief – das klingt märchenhaft. Aber der Inhalt ist todernst, denn Cinderella ist ein 1984 gegründeter Verein von und für Frauen mit Essstörungen sowie ihre Angehörigen und Fachleute. Als in den späten 1970er Jahren erschreckende Zahlen zur Verbreitung von Essstörungen unter Frauen und Mädchen bekannt wurden, nahm die Frauenbewegung wie so oft die Sache […]

  • Vorstand, Beirätinnen, Gründungsmitglieder des Fördervereins mit Oberbürgermeisterin und Ehrenmitglied Henriette Reker
  • Sexismus in der Werbung

    Er brachte das Fass zum Überlaufen: Als Christiane Schmerl diesen Aschenbecher in einem Restaurant auf den Tisch gestellt bekam, reichte es ihr. Zusammen mit Gerd Fleischmann konzipierte sie die erste Ausstellung in der BRD, die Sexismus in der Werbung zum Thema machte: „Die Spitze des Eisbergs“. Auf dem Aschenbecher ist die Karikatur eines Waldarbeiters zu […]

  • Programm Jubiläum

    Programm_30_Jahre_FMT

  • 2024_08_Pressemitteilung_30_Jahre_FMTJubiläum

  • Pressemitteilung: FrauenMediaTurm feiert 30 Jahre im Bayenturm!

    24. August, ab 14 Uhr Am 26. August 1994 zog das 1984 gegründete „Feministische Archiv und Dokumentationszentrum“ in den Bayenturm – und heißt seither FrauenMediaTurm (FMT). Das war vor 30 Jahren und wird am 24. August 2024 gefeiert! Heute ist der FMT in Köln das im deutschen Sprachraum umfassendste und besterschlossene Frauenarchiv. Der mittelalterliche Wehrturm […]

  • Frauen, wir erobern uns die Nacht zurück

    „Frauen, hört ihr Frauen schrein, laßt sie nicht allein!“[1] steht auf dem Schild, das eine Teilnehmerin der ersten Walpurgisnachtdemo im April 1977 mit sich trägt. Eine Passantin blickt auf die als Hexen verkleideten Demonstrantinnen. Was sie über die Demonstration denkt, können wir heute nicht mehr in Erfahrung bringen. „Frauen, wir erobern uns die Nacht zurück“[1] […]

  • Ehe und Recht – Barbelies Wiegmann im Zeitzeuginnen-Interview

    Sie kämpfte für das Ende des Hausfrauenehe und setze sich als Juristin unermüdlich für eine gleichberechtigte Gesetzgebung vor allem im Familienrecht ein: Barbelies Wiegmann gehörte zu den Pionierinnen der Abschaffung und Änderung von Gesetzen, die Frauen diskriminierten. Im Zeitzeuginnen-Interview erzählt sie von ihrem Kampf – und ihrer Zeit bei den Bonner Blaustrümpfen. Ein Satz änderte […]

  • Ein neuer Sound – Flying Lesbians

    Vor 50 Jahren fand der legendäre erste Auftritt der Band Flying Lesbians statt. Anlass war das Fest Rockfete im Rock zum Muttertag 1974, in der alten TU-Mensa in Berlin. Zu dem Fest kamen über 2000 Frauen – Männer mussten draußen bleiben. Viele tanzten bis in die späte Nacht. Auch die Organisation des Festes lag ganz […]

  • Frauenbeine treten zu!

    Ende Februar 1973 warf eine Gruppe von Frauen und Mädchen Schweineschwänze und Schweinhaxen. Sie flogen aus Protest auf die Bühne eines Schönheitswettbewerbs – gegen käufliches Fleisch und saugefährliche Schönheitsideale sozusagen. Dazu verteilten sie das abgebildete Flugblatt. Ein Diskothekenbetreiber hatte seinem Laden „auf die Beine“ helfen wollen: Eine mit Maßband gewappnete Männerjury, bestehend aus Besuchern der […]

  • Frauenarbeit – Frauenbefreiung

    Beim Erscheinen des Buches 1973 war Hausarbeit noch qua Gesetz Frauensache, unbezahlt, versteht sich. Als Lohn sollte – so das gesellschaftliche Versprechen – die Liebe dienen. Vielen Frauen fällt es bis heute schwer, den „Liebesdienst“ an der Familie als Arbeit wahrzunehmen. Das Ergebnis: Eine Ökonomie, die auf Millionen unbezahlter Arbeitsstunden beruht, die Frauen zusätzlich zur […]

  • VAR.02.006
    Krawall und Remmidemmi

    Im Juni 1974 sollte sie endlich kommen: Die Reform des § 218, gegen den seit seiner Aufnahme ins Strafgesetzbuch 1871 bereits mehrere Wellen Frauenrechtlerinnen erbittert gekämpft hatten. 1971 setzte die Selbstbezichtigungskampagne „Wir haben abgetrieben“ im Stern das Thema wieder auf die Agenda. Sie löste die Neue Frauenbewegung aus und ein verstärktes Bewusstsein für die Rechtlosigkeit […]

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK