Social Media Beitrag vom 06.03.2025: Link zum Instagram-Post
Sie gilt als erste norwegische Frauenrechtlerin und begründete den norwegischen Realismus in der Literatur: Camilla Collett (1813 – 1895), geboren Camilla Jacobine Wergeland war gleich eine doppelte Pionierin. Heute, an ihrem 130. Todestag machen wir euch mit ihr bekannt.

Die Norwegerin kam aus einflussreichem Hause. Ihr Vater Nicolai Wergeland war Mitunterzeichner der norwegischen Verfassung von 1814, und ihr Bruder Henrik gilt als Norwegens größter Dichter der Romantik. Ein solcher Werdegang war für sie nicht vorgesehen, doch Collett ging ihren eigenen Weg.

Die Frauenrechtsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts entsprangen aus der kritischen Auseinandersetzung mit Literatur und Aufklärungsideen. Einen besonders starken Einfluss auf Colletts Wirken übte die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Salonnière Rahel Varnhagen aus, die sich besonders für die jüdische sowie die Frauenemanzipation einsetzte. Dank einer Europareise, auf die ihr Vater sie als 20-jährige schickte, genoss sie eine kosmopolitische Erziehung und erlebte die größere Freiheit, mit der sich Frauen dort im öffentlichen Raum bewegen konnten. Während die junge Collett sich durch Briefe, Tagebücher und Kurzgeschichten als Schriftstellerin etablierte, trat sie in späteren Jahren als radikale Kämpferin für Frauenrechte in Erscheinung.
Ihr berühmtestes Werk, „Die Töchter des Amtmanns“ (Amtmandens Døtre, 1854/55), veröffentlichte sie anonym und nach dem Tod ihres Mannes und ihrer Eltern.

Der Roman kritisierte als erster seiner Art die gesellschaftliche Stellung der Frau, die Geschlechterungleichheit und die „Versorgungsehe“ und löste in Norwegen einen handfesten Skandal aus. Auch prangerte Collett die patriarchale Gesellschaft an, die Frauen ins Private, in Passivität und Selbstverleugnung drängte. Es folgten Essays und Memoiren. Mehr und mehr entwickelte sich Collett zu einer führenden Figur und 1884 auch zum Ehrenmitglied des neu gegründeten Norwegischen Frauenrechtsvereins. Trotz ihrer Erfolge litt sie nach dem Tod ihres Mannes wie viele Witwen an finanziellen Problemen und musste ihre drei ältesten Kinder von Verwandten großziehen lassen.

#Pionierin #CamillaCollett #NorwegischerFeminismus
06.03.2025, Katharina Henze