Social Media Beitrag vom 15.03.2024: Link zum Instagram-Post
Sie war Mitarbeiterin der ersten deutschen Frauen-Zeitung und wurde 1848 zur Revolutions-Witwe: Eugenie Blum verstarb heute vor 150 Jahren.

Eugenie, besser bekannt als Jenny, wurde 1810 als Tochter eines Kattundruckereibesitzers in Sachsen geboren. Aus wirtschaftlichen Gründen zog die Familie Günther 1820 nach Prag. Jenny erhielt eine hervorragende Schulbildung und übernahm später in der neuen Fabrik ihres Vaters bis zu seinem Tod die Buchhaltung.
Als 1837 auch die Mutter starb, bot ihr Bruder Georg ihr ein Zuhause in Leipzig an, wo er als Redakteur bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung arbeitete. Hier lernte Jenny auch seinen Freund kennen: den Revolutionär Robert Blum, der bei ihrem Bruder ein- und ausging und dessen Ansichten sie teilte. 1840 heirateten sie und ihr kleines Häuschen wurde zum Dreh- und Angelpunkt der entstehenden vormärzlichen Oppositionsbewegung. Robert gab verschiedene demokratischer Blätter heraus und druckte dort beispielsweise auch Aufsätze von Louise Otto-Peters ab.






Die Blums waren eines von zahlreichen Revolutionspaaren, die gemeinsam für ihre politischen Ideen kämpften, sich oftmals auch gerade deshalb zusammentaten. Für die Ehefrauen war das häufig der einzige Weg, am politischen Geschehen teilzunehmen.
1848 gehörte Robert Blum zu den Führungsfiguren der sächsischen Demokratiebewegung und war als Abgeordneter Leipzigs in das Paulskirchenparlament gewählt worden. Am 9.11.1848 wurde er durch eine rechtswidrige Hinrichtung des Standgerichts in Wien zum Märtyrer der Revolution.


Nach seinem Tod wurde Jenny zu einer der ersten Mitarbeiterinnen von Louise Ottos Frauen-Zeitung. Ihr war die politische Teilhabe von Frauen ein besonderes Anliegen; ohne diese hielt sie Demokratie und Fortschritt für unmöglich. Jenny pflegte auch nach dem Tod ihres Mannes die Kontakte zum neu gegründeten demokratischen Blum-Verein. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld für sie war die Erziehung ihrer Kinder zu demokratischen, freiheitlichen Menschen.
#175JahreRevolution1848 #DieFrauenvon1848
15.03.2024