• Frauenfriedenskongress 1915

    Social Media Beitrag vom 08.10.2025: Link zum Instagram Beitrag 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, versammelten sich in Den Haag 1136 Frauen aus 12 Nationen, die teilweise im aktiven Kriegszustand zueinander standen, zum Internationalen Frauenkongress – ein beeindruckendes Zeichen feministischer Friedensarbeit. Trotz Reisesperren, Anfeindungen und Zensur forderten sie das Ende des Krieges und den Aufbau einer […]

  • Clara Immerwahr

    Social Media Beitrag vom 08.10.2025: Link zum Instagram Beitrag 🔬1919 wurde Fritz Haber rückwirkend mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet – für das Haber-Bosch-Verfahren, eine Entwicklung des Verfahrens zur Ammoniaksynthese, das die Herstellung von Kunstdünger in industriellem Maßstab ermöglichte. Diese Entdeckung sollte der Welt helfen, den Hunger zu bekämpfen, indem aus „Luft Brot“ entstehen sollte. […]

  • Chien-Shiung Wu

    Social Media Beitrag vom 07.10.2025: Link zum Instagram Beitrag 👩‍🔬 Chien-Shiung Wu war eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts und spezialisiert auf Experimental- und Kernphysik. Sie wurde 1912 in Liuhe geboren. Nach ihrer Promotion 1940 wurde sie zu einer Pionierin für Frauen in der Physik. Im Zentrum ihrer Forschung stand der sogenannte Beta-Zerfall. Der […]

  • Nobelpreisverleihung 2025

    Social Media Beitrag vom 06.10.2025: Link zum Instagram Beitrag Es ist wieder so weit: Vom 06. – 13.10. findet in Stockholm die Nobelpreisverleihung 2025 statt 🏅 – dieses Jahr machen wir einen Perspektivwechsel: Statt Preisträgerinnen aus der Vergangenheit vorzustellen, haben wir euch ein paar herausragende Frauen aus Geschichte und Gegenwart mitgebracht, die (noch) keinen Nobelpreis […]

  • Jane Goodall

    Social Media Beitrag vom 02.10.2025: Link zum Instagram Beitrag Gestern verstarb die britische Biologin und Umweltaktivistin Jane Goodall mit 91 Jahren. Die Primatenforscherin und Friedensbotschafterin der UN schrieb als Frau in einer von Männern geprägten Wissenschaftswelt Geschichte und veränderte mit ihrer jahrzehntelangen Feldforschung unser Verständnis von Schimpansen grundlegend. Ihr lebenslanges Engagement für Arten- und Umweltschutz […]

  • Die Stadt der Frauen: 50 Jahre Frauenbewegung in Köln

    Ist Köln eine Frauenstadt? Diese Frage stellt FMT-Vorständin und Ex-Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner an den Beginn eines vollgepackten Wochenendes, mit dem der FMT am 27. und 28. August 50 Jahre Frauenbewegung in Köln gefeiert hat. Am Ende des zweitägigen Festes mit Debatten zu Politik, Kunst und Karneval ist die Bilanz gemischt, aber hoffnungsvoll: Ja, Frauen haben […]

  • Dreizehn Pionierinnen

    Die Neue Frauenbewegung hatte schon in ihrer Aufbruchsphase viele Gesichter. Manche sind berühmt geworden, andere nach wie vor eher unbekannt. Der FrauenMediaTurm hat dreizehn von ihnen in Ton und Bild befragt. Sie gründeten keine Vereine oder Parteien, sondern organisierten sich in lockeren Zusammenschlüssen wie Arbeits- und Aktionsgruppen, Frauenräten oder einfach am Küchentisch. Wer waren die […]

  • 25 Jahre FMT im Bayenturm – Fest am 25.8. ab 15 Uhr

    KölnerInnen wie Immis, Frauen wie Männer, Erwachsene wie Kinder sind eingeladen, mit uns zu feiern! Am Sonntag, den 25. August, ab 15 Uhr. Vor 25 Jahren bezog der FMT den wieder instandgesetzten mittelalterlichen Bayenturm im Rheinauhafen.

  • Die Frau – Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit, © FMT
    Die Frau – Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit
    „Die Frau“ 1893-1944: Sprachrohr der autonomen Frauenbewegung

    Um 1900 gründeten viele Frauenverbände und Aktivistinnen im deutschen Kaiserreich eigene Zeitschriften. „Die Frau – Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit“ gilt als Sprachrohr der autonomen Frauenbewegung. Sie kommentierte und kritisierte vor allem die Politik.

  • ganzer Turm angestrahlt orange
    Festival Son et Lumière zur Turmeröffnung
    Geschichte des FMT

    Der FMT (FrauenMediaTurm) ist eine gemeinnützige Stiftung, die von Alice Schwarzer 1984 initiiert wurde, mit einer Anschub-finanzierung von Jan Philipp Reemtsma. Das Archiv zog am 26. August 1994 in den Bayenturm.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK