• Louise Ottos Frauen-Zeitung

    Social Media Beitrag vom 22.04.2024: Link zum Instagram-Post Am 21.04.1849 erschien während der 1848/49 Revolution die erste Ausgabe von Louise Ottos Frauen-Zeitung (1849-1852). Wie kam die Schriftstellerin, Demokratin und Frauenrechtlerin dazu? Otto selbst sagte es am schönsten: „Mitten in den großen Umwälzungen, in denen wir uns Alle befinden, werden sich Frauen vergessen sehen, wenn sie […]

  • Jenny Blum

    Social Media Beitrag vom 15.03.2024: Link zum Instagram-Post Sie war Mitarbeiterin der ersten deutschen Frauen-Zeitung und wurde 1848 zur Revolutions-Witwe: Eugenie Blum verstarb heute vor 150 Jahren. Eugenie, besser bekannt als Jenny, wurde 1810 als Tochter eines Kattundruckereibesitzers in Sachsen geboren. Aus wirtschaftlichen Gründen zog die Familie Günther 1820 nach Prag. Jenny erhielt eine hervorragende […]

  • Bettina von Arnim

    Social Media Beitrag vom 20.01.2024: Link zum Instagram-Post Elisabeth Catharina Ludovico Magdalena Bretano, besser bekannt als die Schriftstellerin und Salonnière Bettina von Arnim, verstarb heute vor 165 Jahren. Geboren 1785 verlor sie bereits als achtjährige ihre Mutter und wurde ins Kloster geschickt, wo sie eine umfassende Ausbildung erhielt. 1811 heiratete sie Achim von Arnim und […]

  • Kölner Barrikaden

    Social Media Beitrag vom 25.09.2023: Link zum Instagram-Post Heute vor 175 Jahren erreichte die Revolution in Köln einen Höhepunkt: die KölnerInnen errichteten Barrikaden um den Alter Markt. „Nur zweierlei fehlte dabei“ berichtete Mathilde Franziska Anneke in ihrer Frauen-Zeitung, „auf den Barrikaden die Vertheidiger, und auf der anderen Seite die Angreifer“. Wie war es zu diesem […]

  • Louise Astons Freischärler

    Social Media Beitrag vom 01.11.2023: Link zum Instagram-Post Heute vor 175 Jahren erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Der Freischärler. Seine Herausgeberin war die Revolutionärin Louise Aston, die nicht nur die politischen Verhältnisse umordnen wollte, sondern bereits in ihrem Privatleben für ihre persönliche Freiheit gekämpft hatte. Als Louise Franziska Hoche (1814-1871) wurde sie 17-jährig gegen […]

  • Ludmilla Assing

    Social Media Beitrag vom 25.10.2023: Link zum Instagram-Post Chronistin der 1848er Revolution und Nichte Rahel Varnhagens: Ludmilla Assing (1821-1880) war eine politische Schriftstellerin, Journalistin und Künstlerin. Sie wuchs in einem musikalischen und liberalen Elternhaus in Hamburg auf. Ihre Eltern starben früh und so siedelte sie mit ihrer Schwester Ottilie nach Berlin über. Dort lebten die […]

  • Letzte Ausgabe der Frauen-Zeitung

    Social Media Beitrag vom 28.09.2023: Link zum Instagram-Post 28.09.1848: Die zweite Ausgabe von Annekes Frauen-Zeitung wird in der Kölner Innenstadt und an Soldaten verteilt. Sie leitet dieser Ausgabe erneut damit ein, dass sie nicht an beständiges Erscheinen ihrer Zeitung glaube. Dann berichtet sie erneut über die Belagerung Kölns und kann sich dabei einigen Spott über […]

  • Erste Ausgabe der Frauen-Zeitung

    Social Media Beitrag vom 27.09.2023: Link zum Instagram-Post Heute, vor 175 Jahren, erschien die erste Ausgabe von Mathilde Franziska Annekes Frauen-Zeitung. Das Ziel: die Suspendierung der „Neue Kölnische Zeitung“ (NKZ) zu umgehen und deren AbonnentInnen nicht im Stich zu lassen, wie man aus einer Annonce in der Kölnischen Zeitung erfahren kann (Kölnische Zeitung 28.09.1848). Das […]

  • Luise Mühlbach

    Social Media Beitrag vom 26.09.2023: Link zum Instagram-Post Eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts – ihre Romane millionenfach aufgelegt, ins Englische übersetzt und als Theaterstücke adaptiert – schrieb unter dem Pseudonym Luise Mühlbach und verstarb heute vor 150 Jahren. Ihr erstes Werk veröffentlichte die zweite Tochter des Neubrandenburger Bürgermeisters Friedrich Müller mit 24 Jahren. […]

  • Louise Dittmar

    Social Media Beitrag vom 07.09.2023: Link zum Instagram-Post Heute im Jahr 1807 wurde die deutsche Frauenrechtlerin, Publizistin und Philosophin Louise Dittmar geboren. Dittmar galt als eine der bedeutendsten Frauenfiguren des Vormärz, die durch ihre radikalen Schriften sowie Auftritte Aufsehen erregte. Einige der radikalsten und kritischsten Schriften der Historischen Frauenbewegung stammten aus ihrer Feder. Dittmar war […]

  • Juniaufstand 1848

    Social Media Beitrag vom 23.08.2023: Link zum Instagram-Post Tausende Festnahmen beim Juniaufstand in Paris 1848: wie sollte mit den festgenommenen Revolutionären verfahren werden? Am 27. Juni 1848 wurde darüber diskutiert. Im ersten Dekretentwurf war von Frauen und Kinder noch keine Rede. Im offiziellen Dekret wurde festgehalten, dass sie das Schicksal ihrer Ehemänner und Väter „teilen […]

  • Paris‘ revolutionäre Frauen 1848

    Social Media Beitrag vom 22.08.2023: Link zum Instagram-Post Es ist an der Zeit, einen Blick ins Nachbarland zu werfen – die deutschen Zeitungen taten es 1848 auch! In Frankreich hatte die 1848er Revolution am 22. Februar begonnen und führte schnell zur Auflösung der herrschenden Monarchie und der Abdikation des Königs Louis-Philippe I.  Anfang März verschaffte […]

  • Jenny Marx

    Social Media Beitrag vom 01.06.2023: Link zum Instagram-Post Heute erschien vor 175 Jahren die erste Ausgabe der Neuen Rheinischen Zeitung: Organ der Demokratie! Wir nutzen die Gelegenheit, die Frau, ohne die nichts lief, näher kennenzulernen: Jenny Marx. Johanna Berta Julie Jenny von Westphalen wurde im Februar 1814 geboren. Sie wuchs im gehobenen Beamtentum und begeisterte […]

  • Marie Norden

    Social Media Beitrag vom 03.07.2023: Link zum Instagram-Post Wer sich hinter dem Pseudonym Marie Norden verbarg, ist uns nur durch die „Indescretion der Buchhändler und Journalisten“ (Scheve 1865, 199) bekannt: Friederike Marie Ernestine Wolfhagen (13.11.1812-03.07.1878). Das sechste Kind der wohlhabenden bürgerlichen Familie Wolfhagen wuchs in Schleswig-Holstein auf und siedelte 1848 mit ihren Schwestern und ihrer […]

  • Henriette Obermüller-Venedey

    Social Media Beitrag vom 20.05.2023: Link zum Instagram-Post Heute vor 130 Jahren starb die Revolutionärin Henriette Obermüller-Venedey (geb. Obermüller am 05.04.1817). Schon als Kind wurde sie umfassend ausgebildet und darin geschult, kritisch gegenüber der Herrschaft des Adels und der Kirche zu sein. 1837 ging sie mit ihrem Cousin Gustav eine Vernunftehe ein und zog mit […]

  • Malwida von Meysenburg

    Social Media Beitrag vom 26.04.2023: Link zum Instagram-Post Live dabei als sich 1848 das erste deutsche Parlament konstituierte, als erste Frau für den Literaturnobelpreis nominiert und Kämpferin für die Emanzipation der Frau: heute stellen wir euch Malwida von Meysenbug vor! Amalie Malwida Wilhelmina Tamina Rivalier wurde 1816 in Kassel geboren. Grund für Ihre Namensänderung war […]

  • Der Bayenturm 1848

    Social Media Beitrag vom 18.04.2023: Link zum Instagram-Post Seit 1983 begeht die UNESCO am 18. April den internationalen Denkmaltag. Der Bayenturm, in dem heute unser Archiv zu Hause ist, galt schon im Mittelalter als Wahrzeichen der freien Bürgerschaft Kölns. Im Revolutionsjahr 1848 verewigte ihn der Maler und Sozialrevolutionär Wilhelm Kleinenbroich mit republikanischer Flagge und der […]

  • Louise Otto-Peters

    Social Media Beitrag vom 26.03.2023: Link zum Instagram-Post Heute im Jahr 1819 wurde Louise Otto-Peters geboren. Die sozialkritische Frauenrechtlerin, Journalistin und Schriftstellerin gilt als Begründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung und als wichtige Stimme des Vormärz. 1849 gründete sie die Frauenzeitung, die erste feministische Zeitschrift, in welcher sie bis zu ihrem Verbot 1852 über tagespolitische Themen […]

  • Emma Herwegh

    Social Media Beitrag vom 24.03.2023: Link zum Instagram Beitrag Emma Herwegh, geb. Siegmund, die wir euch heute vorstellen, wird nach wie vor hauptsächlich wegen ihrer Liebe zu Georg Herwegh erinnert. Dabei war die Frau aus gutbürgerlichem Hause viel mehr als ein bloßes Anhängsel. Emma Siegmunds Tagebücher geben einen Einblick in das Leben der jungen Frau. […]

  • Johanna Kinkel

    Social Media Beitrag vom 15.11.2023: Link zum Instagram-Post Heute vor 165 Jahren starb die Musikerin, Schriftstellerin, Herausgeberin und 1848-er Revolutionärin Johanna Kinkel (geb. Mockel 08.07.1810). Als Kind genoss sie eine musikalische und literarische Ausbildung in einem katholischen Haushalt. 1832 heiratete sie, verließ aber bereits nach 6 Monaten mit Hilfe ihrer Eltern ihre Ehe, da ihr […]

  • Marie Baum

    Social Media Beitrag vom 07.04.2025: Link zum Instagram-Post Sie engagierte sich durch vier politische Systeme hindurch für die Rechte von Frauen und Kindern: Geboren wurde Maria Johanna Baum am 23. März 1874 in Danzig. Am 8. August 1964 starb sie mit 90 Jahren in ihrer Wahlheimat Heidelberg. Dank ihrer Mutter Flora Baum, selbst Frauenrechtlerin und […]

  • Christine Teusch

    Social Media Beitrag vom 01.04.2025: Link zum Instagram-Post Sie erlebte Kaiserreich, Weimarer Republik und Nazizeit. Dann wurde sie Politikerin der ersten Stunde in der BRD: Christine Teusch (1888-1968) war nicht nur die jüngste Abgeordnete in der Nationalversammlung der Weimarer Republik 1919, sondern auch die erste weibliche Landesministerin in der Bundesrepublik Deutschland. Der Lebensweg dieser Politikpionierin […]

  • Margarete Behm

    Social Media Beitrag vom 19.03.2025: Link zum Instagram-Post 1919 zog Margarete Behm (1860-1929) zusammen mit Anna von Gierke und Käthe Schirrmacher für die konservative Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in die Weimarer Nationalversammlung ein und blieb bis zu ihrem Tod Mitglied des Reichstags. Sie setzte 1922 ein Gesetz zur Einführung eines Versicherungsschutzes für Heimarbeiterinnen durch – ihr […]

  • Luise Zietz

    Social Media Beitrag vom 24.02.2025: Link zum Instagram-Post Sie galt als „der weibliche Bebel“ und wurde als erste Frau in Deutschland in einen Parteivorstand gewählt: Luise Catharina Amalie Zietz (1865–1922). Sie  war bereits politisch aktiv, als Frauen die politische Betätigung noch verboten war. Genau wie Marie Juchacz gehörte sie 1919/20 als Abgeordnete der Weimarer Nationalversammlung an, allerdings […]

  • Marie Juchacz

    Social Media Beitrag vom 19.02.2025: Link zum Instagram-Post Heute im Jahr 1919 sprach Marie Juchacz (1879-1956) als erste Parlamentarierin überhaupt vor der Weimarer Nationalversammlung. Zusammen mit 36 anderen Frauen war sie in das Gremium gewählt worden, um die Verfassung der Weimarer Republik auszuarbeiten. Sie waren Spezialistinnen für Sozialpolitik, Arbeitnehmerinnenrechte oder Wirtschaftsfragen und prägten nicht nur die […]

  • „Die Nacht den Frauen“

    Social Media Beitrag vom 27.08.2025: Link zum Instagram Beitrag 🌙🔥 „Die Nacht den Frauen“ – Frankfurt 1976. Heute vor 49 Jahren, am 27. August 1976, schrieben mutige Frauen in Frankfurt ein Stück Bewegungsgeschichte – Lesben und Heteras gemeinsam. In einer Zeit, in der Gewalt gegen Frauen vorerst nur zaghaft öffentlich thematisiert wurde, organisierten das Lesbenzentrum, […]

  • „Außen historisch, innen feministisch“

    Social Media Beitrag vom 26.08.2025: Link zum Instagram Beitrag folgt Heute vor 31 Jahren zog der FrauenMediaTurm – Feministische Archiv und Dokumentationszentrum in den historischen Bayenturm ein. 🎉🎆 🗝️ Ab dem 26. August 1994 wurde drei Tage lang gefeiert: Lesungen, Konzerte, Kabarett und Kunstinstallationen machten den Turm zum Schauplatz gelebter Frauengeschichte. Höhepunkt war die Uraufführung […]

  • Helene Nathan

    Social Media Beitrag vom 23.08.2025: Link zum Instagram Beitrag Heute vor 140 Jahren wurde eine Frau geboren, die den Traum von Bildung für alle in die Tat umsetzte! 📚✨ Helene Nathan (1885–1940), Tochter eines Kaufmanns aus Schlesien, begann ihre bibliothekarische Laufbahn mit 23 Jahren als Hilfsarbeiterin in der Volksbibliothek Breslau. Sie promovierte 1911 in Geschichte an […]

  • Frauenwahlrecht in den USA

    Social Media Beitrag vom 18.08.2025: Link zum Instagram Beitrag Heute vor 105 Jahren, am 18.08.1920 fiel in Tennessee eine historische Entscheidung: Mit einer einzigen Stimme Mehrheit wurde der 19. Zusatzartikel ratifiziert – und damit das #Frauenwahlrecht Verfassungsrecht in den USA! ⚖️🎉 Über 70 Jahre lang – seit Seneca Falls – hatten Aktivistinnen wie Elizabeth Cady Stanton, Susan […]

  • Internationale Sozialistische Frauenkonferenz

    Social Media Beitrag vom 17.08.2025: Link zum Instagram Beitrag Die Internationale Sozialistische Frauenkonferenz 1907 in Stuttgart war ein Meilenstein auf dem langen Weg zur Gleichberechtigung – und ein revolutionäres Treffen. 🌍🚩 In Deutschland war die politische Betätigung von Frauen damals noch illegal (bis 1908!), doch das hielt 58 Delegierte aus 15 Ländern nicht davon ab, […]

  • Verfassungstag

    Social Media Beitrag vom 11.08.2025: Link zum Instagram Beitrag 📜 Heute ist Verfassungstag! Wusstet ihr nicht? Am 11. August 1921 setzte man in der Weimarer Republik ein Zeichen für demokratischen Aufbruch in Deutschland: zum ersten Mal wurde der „Verfassungstag“ als Nationalfeiertag begangen. Geboren aus der Revolution von 1918/19, legte die junge Republik mit ihrer Verfassung […]

  • Katharina Henot

    Social Media Beitrag vom 26.07.2025: Am 10. August ist Internationaler Tag gegen den Hexenwahn – und wer denkt, Hexenverfolgung sei ein Thema aus dem Mittelalter, liegt ziemlich daneben. Zwar erreichte die Hexenjagd in Europa in der frühen Neuzeit einen Höhepunkt – aber: es wurden weltweit vermutlich mehr Menschen wegen angeblicher Hexerei seit den 1960ern hingerichtet, […]

  • Wut in der historischen Frauenbewegung

    Social Media Beitrag vom 08.08.2025: Wut war und ist Treibstoff feministischer Bewegungen – doch die Tabuisierung weiblichen Zorns zieht sich durch die Geschichte. 🌡⏳ Trotzdem fand er seinen Weg – wie genau, schauen wir uns heute mit ein paar Beispielen aus der deutschsprachigen Frauenbewegung an:  Schon im 19. Jh. prangerten Frauenrechtlerinnen wie Hedwig Dohm in […]

  • Regina Jonas

    Social Media Beitrag vom 30.07.2025: Link zum Instagram-Post „Wo Frauen hinkommen, müssen Haß und Feindschaft verstummen.“ Heute, am 3. August, wäre die Verfasserin dieses Gedankens 123 Jahre alt geworden – doch wer war diese Frau, die als erste ordinierte Rabbinerin der Welt Geschichte schrieb? Geboren 1902 im Berliner „Scheunenviertel“, wuchs Regina Jonas unter schwierigen Bedingungen […]

  • Marianne Weber

    Social Media Beitrag vom 02.08.2025: Link zum Instagram-Post Marianne Weber (1870-1954) war Rechtshistorikerin, Frauenrechtlerin und Autorin, obwohl Frauen zu ihrer Zeit nicht zum Studium zugelassen waren. Eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielten Frauenfreundschaften, so z. B. zu ihrer Tante (und späteren Schwiegermutter) Helene Weber, die für Marianne eine Mutterfigur, Mentorin und Bildungsförderin war.  Marianne […]

  • Internationaler Freundschaftstag

    Social Media Beitrag vom 30.07.2025: Link zum Instagram-Post Heute, am internationalen Freundschaftstag 2025 stellen wir euch 3 Freundinnenpaare aus der Geschichte der Frauenbewegung vor! ✨👭 ✍️ Helene Lange & Gertrud Bäumer waren zentrale Figuren der deutschen Frauenbewegung und trafen sich Ende 1896 zum ersten Mal, als erstere bereits eine der angesehensten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung […]

  • Frauen auf Weltreise

    Social Media Beitrag vom 26.07.2025: Link zum Instagram-Post ☀️🌍  Der Juli weckt Fernweh – und erinnert uns daran, wie außergewöhnlich es einst war, als Frau allein zu reisen. Reisende Frauen im 19. Jahrhundert waren eine Seltenheit, doch diese drei waren Ausnahmeerscheinungen, die gesellschaftliche Grenzen sprengten: „Wie es den Maler drängt, ein Bild zu malen, den […]

  • International Self Care Day

    Social Media Beitrag vom 24.07.2025: Link zum Instagram-Post Am 24. Juli ist International Self-Care Day – doch hinter #SelfCare verbirgt sich weit mehr als Wellness und Duftkerzen! 🕯 Im feministischen Kontext ist Selbst(für)sorge hochpolitisch: als Akt des Widerstands gegen medizinische Zumutungen, patriarchale Strukturen und die Selbstverständlichkeit, mit der die unbezahlte Sorgearbeit, die Frauen für andere […]

  • Käthe Paulus

    Social Media Beitrag vom 19.07.2025: Link zum Instagram-Post Sie galt als „Königin der Lüfte“: heute im Jahr 1893 unternahm die erste deutsche Berufsluftschifferin ihren ersten Ballonaufstieg. Die Rede ist von Käthe (Katharina) Paulus (1868 – 1935), die außerdem die erste deutsche Fallschirmspringerin und Entwicklerin des noch heute gebräuchlichen Paketfallschirms war. 🎈 Geboren in einfachen Verhältnissen, […]

  • Seneca Falls Convention

    Social Media Beitrag vom 18.07.2025: Link zum Instagram-Post Wir feiern dieses Wochenende einen Schlüsselmoment für die US-amerikanischen Frauenbewegung! Am 19. und 20. Juli 1848, also vor 177 Jahren, versammelten sich rund 300 Menschen in Seneca Falls, New York – und schrieben auf der ersten öffentlichen Frauenrechtsversammlung der US-Geschichte. ✨📜 Inspiration für die Versammlung waren die […]

  • Besuch von OB-Kandidat Markus Greitemann im Turm

    In Köln sind im September Kommunalwahlen. An brennenden Themen mangelt es nicht (Baustellen, Bürokratie etc.). Aber es gibt auch eine gute Nachricht: In Köln ist das umfassendste, besterschlossene Frauenarchiv deutschlandweit angesiedelt: die gemeinnützige Stiftung FrauenMediaTurm im historischen Bayenturm. Der war über 600 Jahre lang das Wahrzeichen der Stadt (bis der Dom im Jahr 1880 fertiggestellt […]

  • Femina – Janina Ramirez (2023)

    Social Media Beitrag vom 08.05.2025: Link zum Instagram-Post „Ich schreibe mit diesem Buch die Geschichte nicht um“ beteuert die Autorin des Titels, den wir euch im neuen Klappentext vorstellen: In Femina: Eine neue Geschichte des Mittelalters aus der Sicht der Frauen (2023) entwirft die britische Historikerin Janina Ramirez (@drjaninaramirez) ein lebendiges Bild von Frauen, die in […]

  • Marie Goegg-Pouchoulin

    Social Media Beitrag vom 24.05.2025: Link zum Instagram-Post Heute feiern wir den 199. Geburtstag von einer Frau, die ihre Biografin als „außergewöhnlich großartige Frau, wie es sie in [ihrem] Land keine gab und nach ihr kaum eine geben wird“ schildert. Gemeint ist Marie Goegg-Pouchoulin (1826-1899), eine der wichtigsten Pionierinnen der Schweizer Frauenbewegung und Symbolfigur des […]

  • Frauen in Naturwissenschaft und Technik

    Social Media Beitrag vom 27.05.2025: Link zum Instagram-Post Frauen als „exotische Wesen“ in Naturwissenschaft & Technik? Leider noch nicht Geschichte. Seit fast 50 Jahren bringt der FiNuT-Kongress (Frauen in Naturwissenschaft und Technik) die Rolle von Frauen in MINT-Berufen und feministisches Gedankengut zu Forschung und Technik auf den Tisch. Diese Woche findet der 51. Kongress statt […]

  • Wut – Tabu, Stigma & Stereotype

    Social Media Beitrag vom 12.07.2025: Link zum Instagram-Post 💥 Wut ist ein Gefühl, das Platz braucht, Klarheit schafft und Grenzen setzt – alles Dinge, die Mädchen und Frauen kulturell oft verwehrt blieben oder sogar systematisch aberzogen wurden. Für Jungen und Männer hingegen war und ist es häufig eines der wenigen erlaubten, ja sogar erwünschten Gefühle, […]

  • „Wir haben abgetrieben!“

    Social Media Beitrag vom 06.06.2025: Link zum Instagram-Post Heute vor 54 Jahren schrieb die Frauenbewegung in Deutschland Geschichte: 374 mutige Frauen bekannten sich in der Titelstory des Magazins Stern (@stern) öffentlich zu dem, was bis dahin ein gesellschaftliches Tabu war – sie hatten abgetrieben. Initiiert von Alice Schwarzer und importiert aus Frankreich, war diese Aktion ein kraftvolles […]

  • Deutsche Einheit

    Social Media Beitrag vom 08.06.2025: Link zum Instagram-Post Berlin, Herbst 1990. Während auf den Straßen gefeiert wird, brodelt es in den Hinterzimmern, auf Podien und bei hitzigen Demos: Die Mauer ist gefallen, doch für viele Frauen steht plötzlich alles wieder auf dem Spiel. Vor allem die Ost-Frauen sorgten sich: Sie kannten bereits seit 1972 das […]

  • Internationaler Tag der Archive

    Social Media Beitrag vom 09.06.2025: Link zum Instagram-Post Heute ist Internationaler Tag der Archive! 📚✨ Jedes Jahr am 9. Juni feiern wir weltweit die Arbeit in und die Bedeutung von Archiven für unsere Gesellschaft. Der Tag wurde 2007 vom International Council on Archives (ICA) ins Leben gerufen – als Erinnerung an die Gründung des ICA am […]

  • Internationales Pfingsttreffen

    Social Media Beitrag vom 13.06.2025: Link zum Instagram-Post Lesben werden sichtbar! 🏳️‍🌈✨ Heute vor 52 Jahren endete das 2. Internationale Pfingsttreffen der Homosexuellen Aktion Westberlin (HAW) – ein Meilenstein für die Sichtbarkeit und Vernetzung von Lesben. 1973 kamen 60 Frauen aus 11 Ländern in Berlin zusammen, doppelt so viele Frauen wie noch im Vorjahr. Das […]

  • Frauencamp auf Femø

    Social Media Beitrag vom 15.07.2025: Link zum Instagram-Post 🌞 Sommer, Sonne, Frauenpower: Vor 50 Jahren war wahrscheinlich eines der ersten Frauencamps der Welt auf der Insel Femø in Dänemark ein pulsierender Ort der neuen Frauenbewegung. Organisiert 1971 von den dänischen Rødstrømper (Rotstrümpfen), war das Camp ein Experimentierfeld für feministische Utopien und internationale Solidarität. Die Rotstrümpfe […]

  • Die Tollkirsche

    Social Media Beitrag vom 17.06.2025: Link zum Instagram-Post Wusstest ihr, dass Kassel in den 1970er Jahren eine eigene feministische Frauenzeitung hatte? Die „Tollkirsche“ war eine von vielen regionalen, selbstveröffentlichten Zeitschriften, die Feministinnen Raum für Austausch, Diskussion und Selbstermächtigung boten, so wie heute das Internet und die Sozialen Medien. 🍒📝 Der rebellische Name war Programm: Wie viele feministische […]

  • Wut – Ein feministisches Gefühl?

    Social Media Beitrag vom 21.06.2025: Link zum Instagram-Post Wut ist laut, unbequem, explosiv. Doch Frauen wird dieses Gefühl selten zugestanden. Weibliche Wut gilt als hysterisch, als Makel, als Gefahr. Und das zu Recht: Wut kann nämlich Veränderungen in Gang setzen, gesellschaftlich und privat. In ihr liegt die Kraft der Befreiung ebenso wie die Gefahr von […]

  • Erste Sexismusklage

    Social Media Beitrag vom 23.06.2025: Link zum Instagram-Post Heute vor 47 Jahren, am 23. Juni 1978, reichten zehn Frauen, unterstützt von EMMA und dem Deutschen Frauenrat, die erste sogenannte Sexismusklage der Bundesrepublik ein, darunter Alice Schwarzer sowie die Schauspielerinnen Margarethe von Trotta, Erika Pluhar und Inge Meysel. Ihr Ziel: Das Magazin STERN und Chefredakteur Henri […]

  • Frauen an Bord

    Social Media Beitrag vom 25.06.2025: Link zum Instagram-Post 🌊 Zum Tag der Seefahrt: Pionierinnen auf hoher See! Heute stellen wir drei Kapitäninnen vor, die Geschichte schrieben und den Weg für heutige Seefahrerinnen ebneten. Jahrhundertelang war die Seefahrt eine Männerdomäne. Frauen, die zur See fahren wollten, galten als Rebellen und wurden systematisch ausgeschlossen. Noch bis ins […]

  • Christopher Street Day

    Social Media Beitrag vom 28.06.2025: Link zum Instagram-Post 🏳️‍🌈 Happy Pride! Heute werfen wir einen Blick zurück: Vor 46 Jahren, zum 10. Jubiläum der Stonewall-Aufstände, gingen in Berlin, Köln und Bremen mutige Menschen auf die Straße – für Sichtbarkeit, Akzeptanz und Liebe. ✊💜 Während in New York Zehntausende demonstrierten, waren es in der BRD nur […]

  • „Mutterschaftsurlaub“

    Social Media Beitrag vom 01.07.2025: Link zum Instagram-Post Am 1. Juli 1979 sorgte das neue Gesetz zum „Mutterschaftsurlaub“ für Schlagzeilen: Endlich ein halbes Jahr bezahlte Auszeit für Mütter nach der Geburt – Klingt doch erstmal gut? Nicht für alle! Feministinnen protestierten lautstark: Es sei eine „Zementierung einer Lebensregel aus der Steinzeit: Vati ernährt die Familie […]

  • Charlotte Perkins Gilman

    Social Media Beitrag vom 03.07.2025: Link zum Instagram-Post Wie sähe eine Welt aus, in der nur Frauen leben, losgelöst von gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen? Das fragte sich die heute vor 165 Jahren geborene US-Autorin Charlotte Perkins Gilman (1860–1935). Sie war eine Schlüsselfigur der amerikanischen Frauenbewegung und beeinflusst bis heute feministische Theorie und Literatur, war aber auch eine […]

  • Die erste Frauen Sommeruniversität

    Social Media Beitrag vom 06.07.2025: Link zum Instagram-Post Statt vorlesungsfreier Zeit freiwillig im Sommer in die Uni? 😧🌻 Keine so schlechte Idee! Insbesondere, wenn es Raum für die Themen geben soll, die ansonsten in der akademischen Welt zu kurz kommen. Das dachten sich auch die Akteurinnen der Neuen Frauenbewegung in Deutschland 1976, als sie die […]

  • Die Clio

    Social Media Beitrag vom 08.07.2025: Link zum Instagram-Post Wusstet ihr, dass wir im FrauenMediaTurm alle Ausgaben der Zeitschrift Clio (1976–heute) vollständig im Bestand haben? 🗞️💜 Die „Clio“ ist ein echtes Unikat: Sie ist die erste und bis heute einzige deutschsprachige Zeitschrift, die sich ausschließlich der Frauengesundheit widmet – und das seit fast 50 Jahren. Gegründet wurde „Clio“ […]

  • Die Koryphäe

    Wo sonst Einzelkämpferinnen im Labor oder Hörsaal standen, entstand mit der Zeitschrift „Koryphäe“ ein greifbarer Treffpunkt aus Papier: Hier vernetzten sich Frauen aus Naturwissenschaft und Technik, tauschten Ideen aus, entfachten Diskussionen und schmiedeten gemeinsam neue Pläne …

  • Die Lange Geschichte des §218

    2025 steht der §218 erneut im Fokus der Debatte um Selbstbestimmung. Die aktuelle Frauenbewegung knüpft an eine lange Geschichte von Protesten gegen die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen an …

  • Helden im Frauenturm Am 17. Dezember fand im Kölner Bayenturm, der den FrauenMediaTurm beherbergt, ein ganz besonderes Event statt: ein Mann las aus seinem 1000-Seiten-Buch über „Helden“, in dem es auch Heldinnen gibt. Vor allem aber spielt die Schlacht um den Bayenturm anno 1262 eine zentrale Rolle.  Der Düsseldorfer Journalist von der Rheinischen Post war dabei: Köln – […]

  • Rebekka Gingell (Foto), Frauenselbstverlag des e.V., Die Frauen des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrums, Berlin, Feministisches Frauen-Gesundheits-Zentrum (FFGZ e.V.), Berlin (Hrsg.) QuelleFrauenMediaTurm Lizenz Rechte vorbehalten - Freier Zugang
    Eine Zeitschrift für die Frauengesundheit: die Clio (1976 – heute)

    1974 gründete eine Gruppe von Feministinnen das Feministische Frauengesundheitszentrum (FFGZ) in Berlin. Es war das europaweit Erste seiner Art. Mit ihm entstand die erste und bis heute einzige deutschsprachige Zeitschrift zur Frauengesundheit: die Clio.  Der ‚Startschuss‘ der Frauengesundheitsbewegung Zum Gründungsmythos des Frauengesundheitszentrums (FFGZ) gehört die erste öffentliche, vaginale Selbstuntersuchung in der BRD.[1] Diese wurde von […]

  • Bild von zwei Zeitschriftenhefte der Lesbenpresse
    Wer hat Angst vor Sappho? – Die Lesbenpresse [1975 –1982]

    Vorreiterin lesbisch-separatistischer Ideen und Sprachrohr des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ) – die Lesbenpresse gab revolutionäre Impulse, aber scheiterte schließlich an den eigenen Ansprüchen und Auseinandersetzungen. „Mit der Lesbenpresse wollen wir die Kommunikation unter uns verbessern und die Informationen und das Wissen, welches wir dringend brauchen, zusammentragen und verbreiten, weil wir der Meinung sind, daß wir […]

  • xr:d:DAFw8SjIHUE:16,j:8328688118992970908,t:23101915
    30 Jahre Feministischer Diskurs-Tango: die beiträge zur feministischen theorie und praxis

    In ihnen publizierten die Pionierinnen der Frauenforschung: 30 Jahre lang begleiteten die beiträge für feministische theorie und praxis den akademischen Feminismus und vermittelten zwischen Wissenschaft und Bewegung. „Oh Theorie, oh Praxis – Eine Arie“[1] dichtete Claudia Koppert 1997 zum zwanzigjährigen Jubiläum der beiträge und traf damit sowohl Kernanliegen wie auch Kernproblem der 1978 erstmals herausgegebenen […]

  • Buchrücken Femina Politica
    Den politischen Raum zurückerobern: Die Zeitschrift Femina Politica

    Um den Männernetzwerken in Politik(-wissenschaft) etwas entgegenzusetzen, gaben Wissenschaftlerinnen ab 1992 den Rundbrief des Netzwerks politikwissenschaftlich und politisch arbeitender Frauen heraus. Die Fachzeitschrift bringt als Femina Politica bis heute feministische Perspektiven in die Politik. Der Aufbau des Netzwerks und der erste Rundbrief „Vor langer Zeit, nämlich vor 1 ½ Jahren, begab es sich, daß Politikwissenschaftlerinnen […]

  • xr:d:DAFxtj11QX4:18,j:9085292854461539515,t:23101915
    Schnittmuster für zukunftsorientierte Frauen: Die feministische Satire-Zeitschrift Die Schwarze Botin [1976–1987]

    Anarchisch, witzig und respektlos, aber auch spitzfindig, schlechtgelaunt und polemisch: Die Schwarze Botin war die erste und einzige feministische Satire-Zeitschrift der Bundesrepublik. Was darf Satire? Nicht Spaß verstehen, sondern Ernst machen[1] – so verstand das Herausgeberinnen-Duo der Schwarzen Botin, Gabriele Goettle und Brigitte Classen die Aufgabe ihrer satirisch-feministischen Zeitschrift und deren LeserInnenschaft. Sie sei unversöhnlich […]

  • PorNO – Frauen gegen Pornographie

    Klebt den Pornographen eine – unter diesem Motto verteilte die Zeitschrift EMMA 1987 den „PorNO“-Aufkleber an ihre LeserInnen. Das war wörtlich gemeint: Mit ihm sollte beklebt werden, was Pornographie enthielt: Sexshops und -kinos, einschlägige Plakate, Zeitschriften und Bücher. Er war Teil einer groß angelegten Kampagne gegen die wachsende Flut erniedrigender sexistischer Darstellungen von Frauen in […]

  • Essstörungen

    „Unser Körper ist Gegenstand eines Krieges“[1], schreibt Susie Orbach in ihrem neuesten Buch – 2021 ist das Thema Essstörungen aktuell wie eh und je. Die Psychoanalytikerin ist eine Pionierin der feministischen Analyse des weiblichen Verhältnisses zum eigenen Körper im Patriarchat. Ihr Buch Fat is a Feminist Issue[2] (dt.: Anti-Diät-Buch, 1979) von 1978 wurde zu einem […]

  • Pionierinnen und Schlüsseltexte der Neuen Frauenbewegung

    Das Projekt mit einer Laufzeit von zwölf Monaten hatte zum Ziel, die mit 13 Pionierinnen der Neuen Frauenbewegung geführten Interviews professionell aufzubereiten sowie die Informationen zu den Akteurinnen der Neuen Frauenbewegung auf dem DDF-Portal mit Texten, Filmen und Fotos zu diesen Pionierinnen zu erweitern. Zudem haben MitarbeiterInnen Rechteklärungen vorgenommen sowie Transkripte von den Interviews erstellt. […]

  • 13 Pionierinnen der neuen Frauenbewegung, Diskussionsrunde mit sechs Pionierinnen. Barbelies Wiegmann, Christiane Erlemann, Molly Hiesinger, Alice Schwarzer, Sabine Zurmühl, Gisela Schneider, 50 Jahre Frauenbewegung, Veranstaltung im Frauenmediaturm, Köln, 13. und 14. September 2021
    50 Jahre Neue Frauenbewegung

    „Ich habe abgetrieben. Ich bin gegen den Paragraphen 218 und für Wunschkinder.“ Das proklamierten 374 Frauen 1971 im Stern. Die Abtreibungsfrage mobilisierte in der Folgezeit Frauen in der gesamten Bundesrepublik. Diese Phase der Frauenbewegung beleuchtete der FrauenMediaTurm in seinem DDF-Projekt 2021. Die Forderungen waren klar und deutlich: keine Reform, sondern die ersatzlose Streichung des § […]

  • Freiräume. Feministisch-ökologische Mobilitäts- und Stadtplanung

    Das menschen- und geschlechtergerechte Planen von Verkehr, Wohnen und Bauen mit innovativen Konzepten zur Schonung von Ressourcen sowie zur alternativen Energiegewinnung ist heute aufgrund des Klimawandels in aller Munde. Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen aus der autonomen Frauenbewegung gehörten zu den Pionierinnen dieser Ideen. Bei der Planung von Räumen für Frauen diskutierten sie bereits Ende der 1970er […]

  • Wenn auch Cinderella der Schuh nicht passt…

    Cinderella’s Rundbrief – das klingt märchenhaft. Aber der Inhalt ist todernst, denn Cinderella ist ein 1984 gegründeter Verein von und für Frauen mit Essstörungen sowie ihre Angehörigen und Fachleute. Als in den späten 1970er Jahren erschreckende Zahlen zur Verbreitung von Essstörungen unter Frauen und Mädchen bekannt wurden, nahm die Frauenbewegung wie so oft die Sache […]

  • Silvia Bovenschen, Schriftstellerin, Berlin, 8/2017 Copyright: Bettina Flitner
    Zeitzeuginneninterviews

    Die Neue Frauenbewegung hatte schon in ihrer Aufbruchsphase viele Gesichter. Manche sind berühmt geworden, andere nach wie vor eher unbekannt. Der FrauenMediaTurm hat dreizehn von ihnen in Ton und Bild befragt. Sie gründeten keine Vereine oder Parteien, sondern organisierten sich in lockeren Zusammenschlüssen wie Arbeits- und Aktionsgruppen, Frauenräten oder einfach am Küchentisch. Wer waren die […]

  • Frauenbewegung in den Medien – Medien der Frauenbewegung

    Das Verhältnis zwischen Frauenbewegung und bundesdeutscher Öffentlichkeit war häufig ambivalent. Der FMT erschließt in seinem aktuellen DDF-Projekt multimediale Quellen der Berichterstattung über die westdeutsche Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre sowie der autonomen Medien der Bewegung im selben Zeitraum. Die alternative feministische Presse stellte ab Anfang der 1970er Jahre das wichtigste Medium zur regionalen, überregionalen und internationalen […]

  • Verschwiegene Gewalt: Der Kampf gegen sexualisierten Kindesmissbrauch

    Die autonome Frauenbewegung war und ist bis heute entscheidend an der Aufklärung über sexualisierten Missbrauch und Gewalt an Kindern beteiligt und gehört zu den Pionierinnen beim Aufbau von Anlaufstellen für Betroffene. Der Kölner FrauenMediaTurm hat sich mit einem DDF-Projekt dieser teils vergessenen Geschichten gewidmet. In den 1960er-Jahren kommen in der BRD im Zuge der Strafrechtsreform […]

  • Sexismus in der Werbung

    Er brachte das Fass zum Überlaufen: Als Christiane Schmerl diesen Aschenbecher in einem Restaurant auf den Tisch gestellt bekam, reichte es ihr. Zusammen mit Gerd Fleischmann konzipierte sie die erste Ausstellung in der BRD, die Sexismus in der Werbung zum Thema machte: „Die Spitze des Eisbergs“. Auf dem Aschenbecher ist die Karikatur eines Waldarbeiters zu […]

  • Programm Jubiläum

    Programm_30_Jahre_FMT

  • 2024_08_Pressemitteilung_30_Jahre_FMTJubiläum

  • 2024_08_20_PM_Foerderverein_FMT_online

  • Pressemitteilung

    FÖRDERVEREIN FRAUENMEDIATURM e.V. GEGRÜNDET Der FrauenMediaTurm (FMT) – das feministische Archiv, das seit 30 Jahren im modern ausgebauten historischen Bayenturm beheimatet ist – ist heute im deutschsprachigen Raum das umfassendste historische und aktuelle wissenschaftliche Archiv zur Geschichte der Frauenbewegung und Emanzipation der Frauen. Allein auf FMTonline finden sich über 86.000 verschlag-wortete Textdokumente sowie über 9.000 […]

  • Pressemitteilung: FrauenMediaTurm feiert 30 Jahre im Bayenturm!

    24. August, ab 14 Uhr Am 26. August 1994 zog das 1984 gegründete „Feministische Archiv und Dokumentationszentrum“ in den Bayenturm – und heißt seither FrauenMediaTurm (FMT). Das war vor 30 Jahren und wird am 24. August 2024 gefeiert! Heute ist der FMT in Köln das im deutschen Sprachraum umfassendste und besterschlossene Frauenarchiv. Der mittelalterliche Wehrturm […]

  • Frauen, wir erobern uns die Nacht zurück

    „Frauen, hört ihr Frauen schrein, laßt sie nicht allein!“[1] steht auf dem Schild, das eine Teilnehmerin der ersten Walpurgisnachtdemo im April 1977 mit sich trägt. Eine Passantin blickt auf die als Hexen verkleideten Demonstrantinnen. Was sie über die Demonstration denkt, können wir heute nicht mehr in Erfahrung bringen. „Frauen, wir erobern uns die Nacht zurück“[1] […]

  • Ehe und Recht – Barbelies Wiegmann im Zeitzeuginnen-Interview

    Sie kämpfte für das Ende des Hausfrauenehe und setze sich als Juristin unermüdlich für eine gleichberechtigte Gesetzgebung vor allem im Familienrecht ein: Barbelies Wiegmann gehörte zu den Pionierinnen der Abschaffung und Änderung von Gesetzen, die Frauen diskriminierten. Im Zeitzeuginnen-Interview erzählt sie von ihrem Kampf – und ihrer Zeit bei den Bonner Blaustrümpfen. Ein Satz änderte […]

  • Ein neuer Sound – Flying Lesbians

    Vor 50 Jahren fand der legendäre erste Auftritt der Band Flying Lesbians statt. Anlass war das Fest Rockfete im Rock zum Muttertag 1974, in der alten TU-Mensa in Berlin. Zu dem Fest kamen über 2000 Frauen – Männer mussten draußen bleiben. Viele tanzten bis in die späte Nacht. Auch die Organisation des Festes lag ganz […]

  • Frauenbeine treten zu!

    Ende Februar 1973 warf eine Gruppe von Frauen und Mädchen Schweineschwänze und Schweinhaxen. Sie flogen aus Protest auf die Bühne eines Schönheitswettbewerbs – gegen käufliches Fleisch und saugefährliche Schönheitsideale sozusagen. Dazu verteilten sie das abgebildete Flugblatt. Ein Diskothekenbetreiber hatte seinem Laden „auf die Beine“ helfen wollen: Eine mit Maßband gewappnete Männerjury, bestehend aus Besuchern der […]

  • Frauenarbeit – Frauenbefreiung

    Beim Erscheinen des Buches 1973 war Hausarbeit noch qua Gesetz Frauensache, unbezahlt, versteht sich. Als Lohn sollte – so das gesellschaftliche Versprechen – die Liebe dienen. Vielen Frauen fällt es bis heute schwer, den „Liebesdienst“ an der Familie als Arbeit wahrzunehmen. Das Ergebnis: Eine Ökonomie, die auf Millionen unbezahlter Arbeitsstunden beruht, die Frauen zusätzlich zur […]

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK