• Virginia Woolf 1902, Public Domain, Foto: George Charles Beresford
    Stimmen der Vergangenheit: Virginia Woolf 1931

    Die 1882 in London geborene Schriftstellerin Virginia Woolf ist neben Simone de Beauvoir die bedeutendste Feministin des 20. Jahrhunderts. – Hier der Auszug einer Rede, die sie 1931 vor der „National Society for Women’s Service“ hielt.

  • Stimmen der Vergangenheit: Simone de Beauvoir 1949

    Simone de Beauvoir ist 1908 in Paris geboren. Die Schriftstellerin und Philosophin legte mit ihrem 1949 erschienenen Jahrhundertessay „Das andere Geschlecht“ das theoretische Fundament für die Neue Frauenbewegung. Der nachfolgende Text ist die Schlusspassage dieses Werkes.

  • Photo by Chris Boland / www.chrisboland.com / https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/
    Stimmen von Heute: Chimamanda Ngozi Adichie, 2014

    Chimamanda Ngozi Adichie wurde 1977 in Nigeria geboren. Die Schriftstellerin schreibt in englischer Sprache, 2013 gelang ihr mit ihrem Roman „Americanah“ der internationale Durchbruch. Sie lebt teils in den USA, teils in Nigeria. Ein Auszug aus ihrer feministischen Streitschrift „We should all be feminists!“ von 2014.

  • Jubelnde Sufragetten ©Heritage Image Partnership Ltd.
    Stimmen der Vergangenheit: Louise Dittmar 1849

    Louise Dittmar ist 1807 in Darmstadt geboren. Sie war eine 1848er Revolutionärin und engagierte sich von Beginn an für die Rechte der Frauen. Sie war die erste, die das Frauenwahlrecht forderte. Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus „Frauenemanzipation im deutschen Vormärz. Texte und Dokumente.“ WIDER DAS VERKOCHTE UND VERBÜGELTE LEBEN DER FRAUEN Betrachten wir […]

  • Ursula Scheu beim Beauvoir-Kongress im FrauenMediaTurm, 1999 (© Bettina Flitner)
    Ursula Scheu beim Beauvoir-Kongress im FrauenMediaTurm, 1999.
    Ursula Scheu, Weggefährtin des FMT, ist tot

    Die feministische Pionierin starb nach langer Krankheit am Abend des 3. September in Berlin, im Kreis ihrer Familie und Freundinnen. Für den FMT war die feministische Pionierin als Vorstandsmitglied der Stiftung lange Jahre eine unentbehrliche Begleiterin und Ratgeberin. Wir vermissen sie.

  • Colonia fiert met de Emanze

    Turmvisiten, Lesungen feministischer Texte, Kölsch vom Fass und Kölschrock: Es war ein rasantes Fest am 25. August. Anlass: 25 Jahre FrauenMediaTurm im Bayenturm. Und das ist erst der Anfang. Die Vertreter von Stadt und Politik sind entschlossen, auch die Zukunft des Frauenturms zu sichern.

  • Find out about Women’s Liberation Movement in Germany

    Our website is available in English now. The Women’s Movements that claimed equality thorough the world were never isolated, but internationally connected – striving for more power through joining forces – and sharing their experiences. We hope that our detailed texts on feminism in Germany can showcase how things developed here, how the Women’s Liberation Movement in Germany started in the 1970ies and what Germanys feminists were/are fighting for.

  • © NDR
    Panorama-Beitrag, 1974
    ÄrztInnen, die abtreiben

    Angegriffen, verklagt, verleumdet – das widerfährt ÄrztInnen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, nicht erst seit dem Fall Kristina Hänel. Sieben zentrale Fragen und Quellen zum Kampf in den 1970er-Jahren.

  • Demo gegen §218, Aachen 1986 © Bettina Flitner (FMT-Signatur: FT.02.0089)
    Demo gegen §218, Aachen 1986
    Von §218 zu §219a: Abtreibungsverbot und kein Ende

    In den 1970ern fordern Frauen ihr Recht auf Abbruch einer ungewollten Schwangerschaft ein – der Beginn eines zähen Kampfes. Und auch die ÄrztInnen, die bereit sind, Frauen in Not zu helfen, werden bedroht.

  • Colette (Zuschnitt), Quelle: EMMA-Archiv (FMT-Signatur FT.02.0720)
    Colette – von der Ghostwriterin zur berühmten Schriftstellerin

    Im Paris der Belle Époque führte Sidonie-Gabrielle Colette ein aufregendes und selbstbestimmtes Frauenleben. Männern wie Frauen zugetan, schöpfte sie aus ihrem lustvollen Leben und schrieb Romane, die ihre ZeitgenossInnen liebten.

  • Der Bayenturm von Innen

    Der Bayenturm kann besichtigt werden – vom mittelalterlichen Fundament bis zu den wieder errichteten Zinnen! Die öffentliche Führung findet immer am letzten Donnerstag des Monats um 16:30 statt.

  • Wahl zur Nationalversammlung 1919 - erstmals sind Frauen stimmberechtigt ©ullstein Bild (FMT-Signatur FT.03.0528)
    Grosser Andrang vor den Wahllokalen, unter besonderer Beteiligung der erstmals stimmberechtigten Frauen, vermutlich Berlin am 19.01.1919 "" A big crowd in front of a polling station caused by the high participation of women who, for the first time, were entitled to vote - 01.19.1919
    Erste Wahl! Seit 100 Jahren bestimmen Frauen in Deutschland politisch mit

    Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland erstmals wählen – und gewählt werden. Doch die ersten Parlamentarierinnen hatten es nicht leicht…

  • Zuschnitt Portrait von Emmeline Pankhurst, 1906, Quelle: Purvis, June: Emmeline Pankhurst : A biography - 1. Aufl. - London and New York : Routledge, 2002.
    Radikal und unerschütterlich: Emmeline Pankhurst

    Die Suffragette brachte 250.000 Menschen für das Frauenstimmrecht auf Londons Straßen – und musste doch zu noch drastischeren Mitteln greifen.

  • Susan B Anthony ca 1855 Public Domain
    Susan B Anthony ca 1855 Public Domain
    Unbeirrbar und widerständig: Susan B. Anthony

    Sie gilt als Urmutter der amerikanischen Frauenwahlrechtsbewegung. Im Februar vor 200 Jahren wurde Susan B. Anthony in Massachusetts geboren.

  • Wichtigste Pionierinnen beim Verband fortschrittlicher Frauenvereine, Berliner Reichstag, 3.10.1901 ©ullstein Bild (FMT-Signatur FT.01.037)
    Pionierinnen des Verbandes fortschrittlicher Frauenvereine, Berliner Reichstag, 3.10.1901.
    Der lange Weg zum deutschen Frauenwahlrecht

    Ab 1890 nahm die Frauenbewegung Fahrt auf. Eine Gruppe von radikalen Frauenrechtlerinnen gab die entscheidenden Impulse.

  • Jubelnde Sufragetten ©Heritage Image Partnership Ltd.
    Das Jubiläum: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

    Der Kampf war lange und heftig. Doch nach 70 Jahren bekamen auch die deutschen Frauen das Wahlrecht zugesprochen. Das wird gefeiert – mit vielen Veranstaltungen landauf und landab.

  • Demonstration in Memmingen gegen die "Hexenprozesse" und den Paragraphen 218, 6.03.1989 © Ursula Dresing (FMT-Signatur: FT.02.0129)
    Demo gegen die "Hexenprozesse"
    1988/1989: „Moderner Hexenprozess“

    Als größter Einschüchterungsversuch an Frauen und Ärzten gilt der Prozess im bayrischen Memmingen.

  • Dach Bayenturm mit Himmelsauge, Copyright: FMT / Bettina Flitner
    Klare Sicht auf Frauengeschichte

    Das ist das „Himmelsauge“ des FMT, zwischen den Zinnen auf dem Dach. Darunter: Über 74.000 Textdokumente und 8.000 Bilder zum Feminismus.

  • Feministische Sommeruni 2018 voller Hoersaal © Digitales Deutsches Frauenarchiv/Tanja Schnitzler
    Höhepunkte der feministischen Sommeruni 2018

    Das Digitale Deutsche Frauenarchiv feierte seinen Online-Gang mit einer Feministischen Sommeruni am 15. September an der Berliner Humboldt-Uni. Rund tausend Besucherinnen kamen zu den über 60 Workshops, Vorträgen und Diskussionen.

  • Zu Besuch im FMT: Kölner OB Henriette Reker

    Auf den Zinnen des Bayenturms – und auf dem Dach des FMT. Die OB beeindruckt: „Was für ein toller Frauenort!“

  • Helke Sander hält ihre Rede auf der 23. SDS-Delegiertenkonferenz in Frankfurt/Main am 13.9.1968 Quelle: Filmstill aus SWR-Report, September 1968
    1968: Der legendäre Tomatenwurf

    Mit dem Tomatenwurf am 13. September 1968 wurde die männerdominierte Studentenbewegung aufgemischt.

  • Die Geschichte von Frauen entdecken…

    …hier, im vierten Stock des historischen Bayenturms in Köln, der seit 1994 fest in Frauenhand ist. Das feministische Archiv ist Ort für Studien und Debatten – über Vergangenheit und Zukunft des Feminismus.

  • Feministische Sommeruni am 15.9.2018 in Berlin

    Am 15. September veranstaltet i.d.a. die Feministische Sommeruniversität 2018 an der Humboldt-Universität Berlin. Für 60 Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen kommen FeministInnen aller Strömungen zusammen und tauschen sich aus. Der FMT ist mit zwei Veranstaltungen dabei.

  • Wissenswertes über die FMT-Themendossiers

    Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre gingen in der ganzen westlichen Welt Frauen auf die Barrikaden. Sie kamen aus der Linken, wo sie ihre Anliegen nicht vertreten sahen, sowie aus allen gesellschaftlichen Bereichen. In Deutschland flog 1968 eine Tomate auf einen der Chefdenker der APO(Außerparlamentarische Opposition): Die linken Studentinnen protestierten gegen repressive Strukturen auch innerhalb des SDS (Sozialistischer […]

  • Turmfuehrung FMT Vorstand im Gewoelbe
    Führungen

    Der Bayenturm kann besichtigt werden – vom mittelalterlichen Fundament bis zu den wieder errichteten Zinnen! Öffentliche Führungen finden einmal im Monat an einem festen Termin statt.

  • ida Tagung Gewoelbe Nachtstimmung
    Vermietung

    Das mehr als 500 Jahre alte Gewölbe wurde aufwendig restauriert und ist der perfekte Ort, um interessante Gesprächsrunden, Lesungen, Vorträge und Besprechungen zu halten.

  • Praktikantin im FrauenMediaTurm, 8/2018
    Praktikantinnen gesucht

    Für: Bibliothek, Erschließung, Betreuen von NutzerInnen und Infothek.

  • ida Tagung Gruppenbild vor Bayenturm 2
    Tagung des i.d.a. Netzwerks im Bayenturm 2016

    Vier Tage lang, vom 27. bis 30.10.2016, waren im FrauenMediaTurm zu Köln rund 60 Frauen zu Gast, deren gemeinsames Anliegen die Sicherung der Geschichte der Frauenbewegung ist

  • 1977, Bildquelle: EMMA-Archhiv, ©Margarete Redl-von Peinen
    Aufbau und Nutzung des FMT-Bildarchivs

    Wir leben in einem visuellen Zeitalter. Bilder sagen oft mehr als Worte. Mit der Bilddatenbank „FMT Visuell“ machte der FMT 2008 rund 8.000 Bilder – Fotos, Flugblättern, Plakaten – online zugänglich. Bilder, die weiblichen Persönlichkeiten umfassend gerecht werden und für Frauen wichtige Ereignisse dokumentieren.

  • Gruppenbild Forscherinnen von "Frauen die Forschen" (FMT-Signatur FT.05.031b)
    Ausstellung mit Top-Wissenschaftlerinnen: „Frauen, die forschen“

    Fotografin Bettina Flitner realisierte das fotografische Projekt „Frauen, die forschen“, das 25 Frauen porträtiert. Zehn der Top-Wissenschaftlerinnen und die Bundesbildungsministerin kamen 2008 zur Eröffnung.

  • Beauvoir Fotoausstellung im Turm
    Simone de Beauvoir Fotoausstellung

    Alice Schwarzer und Fotografin Bettina Flitner konzipierten gemeinsam eine Fotoausstellung über das Leben von Simone de Beauvoir, die 2008 im FMT (FrauenMediaTurm) gezeigt wurde. Die zum Teil sehr überraschenden und intimen Fotos kommen aus öffentlichen Beständen ebenso wie aus dem persönlichen Erbe der Philosophin und Schriftstellerin.

  • © FMT
    30 Jahre Frauenbewegung

    2001 zeigte der FrauenMediaTurm eine Ausstellung über die Anfänge der Neuen Frauenbewegung. Anhand vieler FMT-Originaldokumente konnten sich die BesucherInnen ein lebendiges Bild davon machen „wie es anfing“.

  • Denkerinnen beim Beauvoir Kongress (FMT-Signatur FT.04.015)
    Philosophischer Kongress im FMT

    1999 veranstaltete der FMT einen internationalen philosophischen Kongress: 50 Jahre nach dem Erscheinen von Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ zogen 23 Philosophinnen, Schriftstellerinnen und Aktivistinnen aus fünf Kontinenten Bilanz.

  • © FMT
    Alice Schwarzer: Ein Turm für Frauen allein

    An diesem Tag im Juni 1994 gab es einen guten Grund, unter der Glaskuppel des obersten Turmgeschosses die Sektkorken knallen zu lassen: Gerade war, inmitten der Umzugskisten, das 20.000ste Dokument in die EDV eingegeben worden. Inzwischen sind es noch mehr Bücher, Aufsätze, Zeitschriften, Pressedossiers, Plakate und Flugblätter; alle im Computer mit Titeln und Stichworten zu […]

  • Turmeröffnung oranger Turm rechts
    Der Bayenturm wird zum „Frauenturm“

    Im August 1994 feierte der FMT seinen Einzug in den Bayenturm mit einem dreitägigen Kulturfestival mit Lesungen, Kabarett und Kunstinstallationen.

  • ganzer Turm angestrahlt orange
    Festival Son et Lumière zur Turmeröffnung
    Geschichte des FMT

    Der FMT (FrauenMediaTurm) ist eine gemeinnützige Stiftung, die von Alice Schwarzer 1984 initiiert wurde, mit einer Anschub-finanzierung von Jan Philipp Reemtsma. Das Archiv zog am 26. August 1994 in den Bayenturm.

  • Demonstration gegen den Paragraphen 218 in Aachen, 1986, Copyright: FMT (Signatur: FT.02.089)
    Gegen §218 – Der Kampf um das Recht auf Abtreibung

    Der Kampf um das Recht auf Abtreibung ist grundlegend für die Neue Frauenbewegung in Deutschland.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Weitersurfen bedeutet: Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Mehr Informationen

OK